Nachrichten
Weniger neu gegründete Unternehmen in Baden-Württemberg

Nachrichten Weniger neu gegründete Unternehmen in Baden-Württemberg

Quelle: Annette Riedl/dpa/Illustration
dpa

Der Mut zur Selbstständigkeit ist zurückgegangen. Es gibt auch weniger Übernahmen von Betrieben in Baden-Württemberg.

Die Zahl der neu an den Start gegangenen Unternehmen im Südwesten ist im ersten Halbjahr gesunken. Es wurden rund 40.000 Gewerbebetriebe neu gegründet, das entsprach im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr einem Rückgang der Neugründungen um 2,3 Prozent, wie das Statistische Landesamt in Fellbach mitteilt. Mit rund 6 .700 Anmeldungen erreichte auch die Zahl der Betriebsgründungen, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl eine wirtschaftliche Substanz vermuten lasse, nicht das Niveau des ersten Halbjahres 2023 (minus 2,7 Prozent).

Am stärksten rückläufig waren mit minus 18,4 Prozent die Neugründungen von Kleinbetrieben, berichten die Statistiker weiter. Gegenläufig hierzu verzeichneten Nebenerwerbsbetriebe, deren Zahl der Anmeldungen auf rund 25.200 anstieg, ein Plus von 4,2 Prozent. Von Januar bis Juni ging die Zahl der Übernahmen, die überwiegend aus Gründen der Erbfolge, Kauf oder Pachtung erfolgte, auf knapp 3.600 (minus 4,3 Prozent) zurück.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.