Nachrichten
Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Laut Umfrage nicht so viele

Nachrichten Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Laut Umfrage nicht so viele

Quelle: Swen Pförtner/dpa
dpa

Leidenschaftlich wird im Südwesten diskutiert, wie gefährlich Wölfe sind und wann sie abgeschossen werden dürfen. Aber ist das nur die Angst der Schäfer und Viehhalter? Das gibt eine Umfrage wieder.

Die Angst von Schäfern und Viehhaltern vor Wölfen teilen viele Menschen in Baden-Württemberg laut einer Umfrage nicht. Während sich Landwirte Sorgen um ihre Weidetiere machen, begrüßt jeder Zweite die Rückkehr der einst nahezu ausgestorbenen Wölfe nach Baden-Württemberg. Nur jeder Fünfte ist dagegen, wie eine Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Tageszeitungen im Südwesten ergeben hat. Für den am Mittwoch veröffentlichten sogenannten BaWü-Check hat das Institut im November und Dezember mehr als 1000 Erwachsene im Land befragt.

Die Sympathie für die Rückkehr des Wolfs ist laut der repräsentativen Umfrage recht unabhängig vom Wohnsitz. Sowohl in den Städten als auch auf dem Land befürwortet jeweils eine relative Mehrheit, dass sich Wölfe wieder im Südwesten ansiedeln.

Bislang leben allerdings auch nur vergleichsweise wenige Exemplare im Land. In Baden-Württemberg sind bislang vier Wölfe sesshaft – das bedeutet: Ihre Spuren können über mehr als ein halbes Jahr lang in einem bestimmten Gebiet eindeutig nachgewiesen werden. Ein Einzeltier lebt im Nordschwarzwald, drei weitere Wölfe im Südschwarzwald, darunter ein Paar mit Nachwuchs. Zum Vergleich: Im Monitoringjahr 2022/2023 wurden bundesweit insgesamt 184 Wolfsrudel, 47 Wolfspaare und 22 sesshafte Einzelwölfe vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) gezählt.

Laut Zeitungsumfrage sieht nur eine Minderheit der Befragten im Wolf auch eine größere Gefahr. Lediglich 17 Prozent glauben demnach, dass die Rückkehr der Wölfe große Risiken mit sich bringt, weitere 45 Prozent gehen von weniger großen Risiken aus und 29 Prozent sehen darin überhaupt kein Risiko. Etwas stärker ist die Sorge auf dem Land ausgeprägt. Dort verbinden immerhin 20 Prozent mit der Ausbreitung von Wölfen große Risiken. Rund 39 Prozent der Befragten insgesamt werten die Rückkehr von Wölfen allerdings auch als gutes Zeichen für den Zustand der Natur und fast jeder Dritte (31 Prozent) freut sich ausdrücklich, dass es wieder Wölfe im Land gibt. Ebenfalls jeder Dritte (32 Prozent) bezeichnet die Diskussion über Wölfe als zu wenig sachlich und viel zu emotional.

Zuletzt hatte die Debatte um Risse und Wolfsattacken durch das erste Rudel – also das Wolfspaar mit Nachwuchs im Südschwarzwald – eine neue Dynamik bekommen. Während Viehhalter unter anderem mit Mahnfeuern für einen weniger strengen Wolfsschutz demonstrieren, denkt die relative Mehrheit der Befragten (40 Prozent), dass man auch die sogenannten Wolfsrisse akzeptieren muss. Das Verständnis endet aber dort, wo sogenannte Problemwölfe unterwegs sind. Mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) sind der Ansicht, Wölfe müssten abgeschossen werden, wenn sie wiederholt Nutztiere gerissen haben – eine Haltung, die auch weitgehend dem Landesgesetz entspricht, das die Jagd und die sogenannte Entnahme in Ausnahmefällen zulässt. Ein ausgeweitetes Jagdverbot fordert laut Umfrage nur eine Minderheit der Bevölkerung.

 

Weitere Nachrichten

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.