News aus Baden-Württemberg
Windrad-Ausbau: Fachverband mahnt bessere Planung an

News aus Baden-Württemberg Windrad-Ausbau: Fachverband mahnt bessere Planung an

Quelle: Patrick Pleul/dpa/ZB/Symbolbild
dpa

Die Flaute beim Ausbau des Windparks in Baden-Württemberg liegt aus Sicht des Fachverbands an der schleppenden Planung. Das gehe schneller, wenn weniger Doppelarbeit erledigt werde, bemängelt er.

Damit es schneller vorangeht beim Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg kann aus Sicht des Fachverbands vor allem die Zeit bei der Planung weiter deutlich verkürzt werden. «Wir müssen mindestens ein Jahr lang Naturschutzuntersuchungen machen, bevor wir überhaupt an einen Genehmigungsantrag denken können», kritisierte Matthias Pavel, der stellvertretende Landesvorsitzende des Bundesverbands Windenergie Baden-Württemberg. «Dann läuft das Genehmigungsverfahren in der Regel auch noch mal ein Jahr. Da sehen wir schon, dass da eigentlich noch gar nicht viel passiert sein kann.»

Wegen des weiter schleppenden Ausbaus hatte Ministerpräsident Winfried Kretschmann das von ihm ausgegebene Ziel, im laufenden Jahr 100 neue Windräder im Südwesten zu bauen, infrage gestellt. Nach Angaben des Umweltministeriums sind im vergangenen Jahr lediglich 16 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von 62 Megawatt gebaut worden. Ursprünglich hatte Grün-Schwarz im Koalitionsvertrag als Ziel vereinbart, bis 2026 die Voraussetzungen für den Bau von 1000 neuen Windrädern im Land zu schaffen. Dieses Ziel hatte Kretschmann schon länger einkassiert.

«Wir müssen die Planungszeit reduzieren», sagte Pavel der «Südwest Presse» (Montag). «Wir brauchen kürzere Untersuchungen und weniger Gutachten.» Regionalpläne wiesen bereits Gebiete aus, dort habe es also schon eine strategische Umweltprüfung auf höherer Ebene gegeben. «Da sollten in den konkreten Verfahren dann wenig bis gar keine zusätzlichen Untersuchungen mehr gefordert werden», schlug Pavel vor. Im Genehmigungsverfahren müssten die Behörden zudem digitaler, vernetzter, schneller arbeiten. «Das sind die entscheidenden Punkte. Und da gibt es zwischen Staatsforst, privaten und kommunalen Flächen keine Unterschiede.»

Bundesweit kommt der Ausbau der Windenergie dagegen deutlich besser voran. 745 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 3,57 Gigawatt gingen den Angaben zufolge in ganz Deutschland im vergangenen Jahr in Betrieb – fast 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Spitzenreiter beim Ausbau der Windenergie waren erneut Bundesländer im Norden Deutschlands.

Die Landesregierung hatte 2021 mit der Einrichtung einer Taskforce auf den schleppenden Ausbau der Windkraft reagiert. Ein Gremium aus Fachleuten und Amtsleitern sollte Vorschläge erarbeiten, um den Ausbau der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg zu beschleunigen und vor allem Planungsverfahren für Windkraftanlagen zu verkürzen.

 

Weitere Nachrichten

Staugefahr am Wochenende: Das müssen Reisende wissen

Die Ferien-Reisewelle Richtung Süden dürfte laut ADAC an diesem Wochenende für volle Straßen sorgen. Die Experten erklären, wo die Staugefahr im Südwesten besonders groß ist.

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.