Corona in Baden-Württemberg
Zahl der Arbeitslosen im Südwesten weiter gesunken

Corona in Baden-Württemberg Zahl der Arbeitslosen im Südwesten weiter gesunken

Quelle: Ralf Hirschberger
dpa

Schon im Februar war die Arbeitslosigkeit leicht zurückgegangen, im März hat sich der Trend fortgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Unterschied aber deutlich.

Auch nach einem Jahr Corona steckt der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg die Auswirkungen der Pandemie laut Statistik besser weg als befürchtet. Nach dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 habe sich die Arbeitslosigkeit zwar auf einem höheren Niveau eingependelt, bilanzierte die Stuttgarter Regionaldirektion der Arbeitsagentur am Mittwoch. Die Folgen des schon Monate laufenden aktuellen Lockdowns seien aber noch nicht auf dem Arbeitsmarkt angekommen.

Zuletzt ist die Zahl der Menschen ohne Job erneut ein Stück gesunken. Zum Stichtag am 12. März waren landesweit genau 271 534 Arbeitslose gemeldet, gut 8400 oder drei Prozent weniger als im Februar. Die Quote sank von 4,4 auf 4,3 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Zahlen aber deutlich höher. Im März 2020, bevor die ersten Folgen der Pandemie spürbar waren, lag die Quote bei nur 3,4 Prozent.

«Der baden-württembergische Arbeitsmarkt zeigt sich nach einem Jahr Corona relativ robust», sagte der Chef der Regionaldirektion, Christian Rauch. «Der Anstieg der Arbeitslosigkeit ist weniger dramatisch ausgefallen als nach wirtschaftlichen Entwicklungen zu erwarten gewesen wäre.» Die Kurzarbeit, die dazu dient, Beschäftigte halten zu können, werde vor allem von Hotels, Gastronomie und Einzelhandel immer noch stark genutzt.

Zudem nimmt laut Statistik die Langzeitarbeitslosigkeit zu. Mittlerweile ist fast jeder dritte Arbeitslose im Südwesten länger als zwölf Monate ohne Job. Vor einem Jahr war es weniger als ein Viertel. Für Betroffene werde es schwieriger, auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen, sagte Rauch. «Hier ist es wichtig, dass diese Menschen nicht abgehängt werden», betonte er. «Dies ist auch aus wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischer Perspektive sinnvoll: Es ist wichtig, an die Zeit nach der Pandemie zu denken und in Weiterbildung und Qualifizierung zu investieren. Unser Land braucht Fachkräfte.»

 

Weitere Nachrichten

Karlsruher SC muss auf Wanitzek verzichten

Der Karlsruher SC muss vorerst auf Co-Kapitän Marvin Wanitzek verzichten. Der 30 Jahre alte Mittelfeldspieler zog sich beim Heimspiel gegen Hansa Rostock «eine Fraktur der linken Mittelhand» zu, wie der Club am Dienstagabend mitteilte.

Digitale Bildungsplattform für Anfang 2024 geplant

Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler sollen nach dem Willen der Landesregierung ab dem kommenden Jahr die digitale Bildungsplattform «Schule@BW» nutzen können.

Fehlende Notfallpraxen: Kliniken registrieren mehr Patienten

Ärztinnen und Ärzte in den Notaufnahmen der Kliniken in Baden-Württemberg beobachten seit der Einschränkung des kassenärztlichen Notdienstes vor gut einem Monat eine Mehrbelastung der Notaufnahmen.

Landeskirche in Baden: Problem sexualisierte Gewalt ist groß und massiv

Der Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden hat sexualisierte Gewalt auch in der evangelischen Kirche wieder auf die Tagesordnung gebracht. Die badische Landesbischöfin wirbt für einen differenzierten Blick.

Innenminister will härtere Strafen für Angriffe auf Einsatzkräfte

Sie wollen helfen und für Sicherheit sorgen, werden dafür aber immer häufiger geschlagen, bespuckt und beleidigt: Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Retter erregen die Gemüter. Baden-Württemberg setzt sich nun für höhere Mindeststrafen ein.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 










Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.