Corona in Baden-Württemberg
Zahl der Covid-Intensivpatienten steigt: Inzidenz sinkt

Corona in Baden-Württemberg Zahl der Covid-Intensivpatienten steigt: Inzidenz sinkt

Quelle: Robert Michael

Die Zahl der Covid-Intensivpatientinnen und -patienten in Baden-Württemberg steigt weiter.

Wie das Landesgesundheitsamt (LGA) in Stuttgart am Donnerstag mitteilte, wurden zuletzt 159 Menschen mit einer Corona-Infektion in den Kliniken des Landes intensivmedizinisch behandelt – das sind 33 mehr als in der Vorwoche. Die Sieben-Tage-Inzidenz ging dagegen im Wochenvergleich zurück. Die Zahl der neuen Infektionen innerhalb von sieben Tagen und pro 100.000 Einwohner betrug am Donnerstag 680,9 und damit fast 144 weniger als vor einer Woche.

Die Inzidenz bildet das Infektionsgeschehen allerdings nur unzureichend ab. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht erfasster Fälle aus – vor allem, weil bei weitem nicht alle Infizierten einen PCR-Test machen lassen. Nur positive PCR-Tests zählen in der Statistik.

Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit dem Virus stieg auf 16.587. Das sind 83 mehr als vor einer Woche.

 

Weitere Nachrichten

Krankenkasse: Menschen gehen wieder häufiger zur Krebsvorsorge

Nachdem die Menschen in Baden-Württemberg während der Corona-Pandemie nur noch selten zur Krebs-Früherkennung gegangen sind, hat sich die Zahl der Untersuchungen laut einer Studie in den ersten Monaten dieses Jahres wieder weitgehend normalisiert.

Nach Vorfall in Karlsruhe: Masken in Schulen untersagt - Ausnahme Gesundheitsschutz

Das Kultusministerium in Baden-Württemberg hat darauf hingewiesen, dass an öffentlichen Schulen zwar grundsätzlich untersagt ist, das Gesicht zu verhüllen - in Zeiten zahlreicher Atemwegserkrankungen und Covid-Infektionen der individuelle Gesundheitsschutz aber Vorrang hat.

"Karlsruher Skizzenbuch" von Caspar David Friedrich soll geschützt werden

Ein zur Versteigerung vorgesehenes wertvolles Skizzenbuch des Romantik-Malers Caspar David Friedrich (1774-1840) soll als Kulturgut geschützt werden.

Rutschig, kalt, weiß: So winterlich beginnt im Land der Advent

Autofahrer müssen weiter aufpassen: Es schneit auch in den kommenden Tagen im Südwesten. Dafür könnten sich einige Baden-Württemberger über ein weißes erstes Adventswochenende freuen.

Metallindustrie rechnet im kommenden Jahr mit Personalabbau

Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf prognostiziert für die Metall- und Elektroindustrie ein schwieriges Jahr.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.