Nachrichten
Zahl der Tuberkulose-Fälle in Baden-Württemberg nimmt deutlich zu

Nachrichten Zahl der Tuberkulose-Fälle in Baden-Württemberg nimmt deutlich zu

Quelle: Silas Stein/dpa/Symbolbild
dpa

2022 war die Zahl der Fälle noch zurückgegangen, im Jahr 2023 hat sich der Trend bei den Tuberkulose-Erkrankungen nun wieder umgekehrt. Als Hauptgrund für die Zunahme sieht das Gesundheitsministerium die Migration.

Nach einem Rückgang im vergangenen Jahr ist die Zahl der Tuberkulosefälle in Baden-Württemberg im laufenden Jahr deutlich angestiegen. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurden bis Montag 657 Fälle erfasst. Im Vorjahr hatte der Wert zum gleichen Zeitpunkt bei 489 Fällen gelegen – das ist ein Anstieg um rund 34 Prozent. Im Jahr 2021 hatte es bis kurz vor Weihnachten 578 Tuberkulosekranke gegeben, 2020 insgesamt 561 Fälle.

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums betrafen 80 Prozent der Fälle Menschen aus Herkunftsländern, in denen Tuberkulose deutlich häufiger auftritt als in Deutschland, «meist aufgrund einer unzureichenden allgemeinen Gesundheitsversorgung», teilte das Ministerium mit. Den Anstieg der Fallzahlen im Südwesten erklärt sich das Ministerium deswegen auch mit der Zuwanderung aus diesen Staaten.

Laut Ministerium ist bei der Aufnahme von Flüchtlingen in eine Gemeinschaftseinrichtung eine Untersuchung auf Tuberkulose verpflichtend. Zudem ermittelt das Gesundheitsamt enge Kontaktpersonen von Patientinnen und Patienten.

Tuberkulose (TB) ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Sie überträgt sich durch das Einatmen von infektiösen Tröpfchen von Mensch zu Mensch. Die Bakterien gelangen meist in die Lunge, können aber auch andere Organe befallen. Die Krankheit ist vermeid- und heilbar, sie bricht aber teils erst Jahre nach einer Infektion aus. Etwa die Hälfte der Erkrankten stirbt ohne Behandlung. Besorgniserregend ist, dass die Erreger zunehmend eine Resistenz gegen die eigentlich erfolgreichen Antibiotika entwickeln.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation starben im Jahr 2022 rund 1,3 Millionen Menschen an TB, das waren etwa 100.000 weniger als im Jahr davor.

 

Weitere Nachrichten

Staugefahr am Wochenende: Das müssen Reisende wissen

Die Ferien-Reisewelle Richtung Süden dürfte laut ADAC an diesem Wochenende für volle Straßen sorgen. Die Experten erklären, wo die Staugefahr im Südwesten besonders groß ist.

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

In einer Woche geht's los: Tickets für DAS FEST gibt es nur noch für Donnerstag

Vom 24. bis 27. Juli 2025, wird das 40. Jubiläum von DAS FEST Karlsruhe gefeiert. Für die Hauptbühne gibt es aktuell nur noch für Donnerstag Tickets. Allerdings ist das Programm auf den weiteren Bühnen und Arealen weiterhin kostenfrei zugänglich.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.