News aus Baden-Württemberg
Zahl der Unfälle mit E-Rollern steigt um fast 50 Prozent

News aus Baden-Württemberg Zahl der Unfälle mit E-Rollern steigt um fast 50 Prozent

Quelle: Fabian Sommer/dpa/Symbolbild
dpa

Touristen lieben sie, Jugendliche und Kneipenbesucher ebenfalls: E-Roller. Die elektrischen Gefährte gehören mittlerweile zum Straßenbild – ebenso wie zur Verkehrsstatistik. Die Unfallzahlen explodieren. Dabei spielt Alkohol eine gefährliche Rolle.

Die Zahl der Unfälle mit E-Rollern auf den Straßen Baden-Württembergs ist drastisch gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden im Südwesten 834 Unfälle mit E-Rollern registriert, 2021 waren es noch 570, wie aus der Verkehrsunfallbilanz hervorgeht, die Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), Innenminister Thomas Strobl (CDU) und Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) heute in Stuttgart vorstellen wollen.

Trotz der Steigerung bleibe die Anzahl in Relation zur Gesamtunfalllage auf niedrigem Niveau, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Regierungskreisen erfuhr. Der Straßenverkehr insgesamt werde im Vergleich zurzeit vor Corona immer sicherer.

Bei 679 Unfällen mit E-Rollern wurden Menschen verletzt, 155 Mal wurde ein Sachschaden registriert. Alkohol sei bei den Unfällen mit E-Rollern mit Abstand die Unfallursache Nummer eins und rangiere noch vor überhöhter Geschwindigkeit, Benutzung der falschen Fahrbahn und Vorfahrtsverstößen. Bei den von den Rollerfahrern verursachten Unfällen stand demnach rund jeder Fünfte unter Alkoholeinfluss.

 

Weitere Nachrichten

Polizei verlangt von Klimademonstranten Kostenerstattung

Für Polizeieinsätze rund um festgeklebte und sich abseilende Klima-Demonstranten sollen die Verantwortlichen zur Kasse gebeten werden.

Polizei stoppt Auto mit 17 Menschen am Stuttgarter Flughafen

Die Polizei hat im Bereich des Stuttgarter Flughafens einen Wagen gestoppt, in dem nach Angaben vom Samstag sechs Erwachsene, sechs Jugendliche und fünf Kinder saßen - vom sieben Monate alten Säugling bis zum Sechsjährigen.

Energiekrise: Über 550 Anträge von Unternehmen auf Finanzhilfen

Zur Bewältigung der Energiekrise im Winter hat die Landesregierung mittelständischen Unternehmen und Selbstständigen Finanzhilfen ermöglicht.

Finale am KIT von "Jugend forscht" mit Fledermäusen und Feinstaub

Mit Projekten unter anderem zu Fledermäusen, verbesserter Leistung von Photovoltaikanlagen und Schadstoffmessung beim Radfahren haben Schülerinnen, Schüler und junge Studierende beim Landeswettbewerb «Jugend forscht» abgeräumt.

Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg erneut leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen im Südwesten ist im März erneut leicht gesunken. Landesweit waren 240.496 Menschen arbeitslos gemeldet, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Stuttgart mitteilte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.