Stadt Karlsruhe zeigt Solidarität mit der Ukraine
Zeichen der Solidarität: Karlsruher Rathaus erstrahlt in blau-gelb

Stadt Karlsruhe zeigt Solidarität mit der Ukraine Zeichen der Solidarität: Karlsruher Rathaus erstrahlt in blau-gelb

Quelle: Thomas Riedel

Ab Freitag, 25. Februar 2022, wird das Rathaus in den Abend- und Nachtstunden mit den ukrainischen Nationalfarben angestrahlt. Damit will die Stadt ein Zeichen der Solidarität mit den von den Kriegsereignissen betroffenen Menschen in der Ukraine zeigen.

Ein Zeichen der Solidarität

Ein Zeichen der Solidarität mit den von den aktuellen Kriegsereignissen betroffenen Menschen in der Ukraine zeigt die Stadt Karlsruhe: Ab heute wird das Rathaus am Marktplatz täglich in den Abend- und Nachtstunden mit den ukrainischen Nationalfarben blau-gelb angestrahlt, wird in einer Pressemeldung informiert.

„Es ist uns wichtig, ein deutliches Zeichen der Unterstützung für die von Zerstörung, Leid und Vertreibung betroffenen Bürgerinnen und Bürger der Ukraine zu setzen“, betont Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.

 

Fahnen & blau-gelbe Illumination

Stadtverwaltung und Gemeinderat seien in Gedanken bei den Menschen, die gerade um ihr Leben und ihre Freiheit fürchten. „Was wir längst für Geschichte hielten, ist mit einem Schlag grausame Realität geworden, ein Krieg in Europa. Dies macht uns zutiefst betroffen und besorgt“, so der OB weiter.

Zugleich werde deutlich, welch hohes Gut der Frieden sei. Daher „wollen wir uns als Kommunalpolitikerinnen und – politiker weiterhin mit allen Kräften für die Erhaltung des Friedens einsetzen“. So wird vor dem Rathaus neben der ukrainischen Flagge auch die Fahne der internationalen Vereinigung „Mayors for Peace“ gehisst.

Sehr erfreut zeigt sich der Oberbürgermeister, dass weitere Karlsruher Institutionen ihre Solidarität mit der Ukraine bekunden. Auch das Badische Staatstheater schließt sich mit einer blau-gelben Illumination des Bühnenturms an.

 

Städtepartnerschaft neu bewerten

Unter dem Eindruck des völkerrechtswidrigen Angriffs auf die Ukraine will die Stadtverwaltung die Beziehungen zur russischen Partnerstadt Krasnodar neu bewerten. Hierzu wird sich OB Mentrup Anfang der Woche mit seinem Amtskollegen Mathieu Klein aus Nancy abstimmen. Die Städte Karlsruhe, Nancy und Krasnodar verbindet eine trilaterale Partnerschaft, deren fünfjähriges Bestehen in diesem Jahr gefeiert werden sollte.

Die vom Oberbürgermeister vorletzte Woche in einer Videokonferenz mit seinem neuen Kollegen Andrey Alekseenko vereinbarten Projekte und Treffen in 2022 bedürfen einer Überprüfung und Abstimmung mit den Fraktionen des Gemeinderats. Ziel ist es, zum einen baldmöglichst eine gemeinsame Resolution auf den Weg zu bringen, um die Vorbereitung und Durchführung eines Angriffskriegs aufs Schärfste zu verurteilen, wird informiert.

 

Persönliche Kontakte unterstützen

Zum anderen will sich die Stadt um nachhaltige Strategien für die Partnerschaft bemühen.

„Wir unterstützen weiterhin persönliche Kontakte“, unterstreicht OB Mentrup, „aber offizielle Gespräche und Delegationsbesuche auf politischer Ebene können derzeit nicht stattfinden. Der Krieg gegen die Menschen in der Ukraine darf nicht als Normalität anerkannt werden“.

 

Fotogalerie | Demo & Mahnwache: "Frieden für die Ukraine"

Weitere Nachrichten

Land bewilligt Antrag der Stadt: Ehrenamtskarte kommt nach Karlsruhe

Der Gemeinderat hat am 29. April 2025, die Einführung der Ehrenamtskarte beschlossen. So soll das ehrenamtliche Engagement in Karlsruhe künftig noch sichtbarer werden. Nun hat das Land den Antrag bewilligt, wird in einer Pressemeldung informiert.

Eine Person und zwei Hunde sterben bei Wohnmobil-Brand in Rintheim

Beim Brand eines Wohnmobils im Karlsruher Stadtteil Rintheim kamen am Samstag, 14. Juni 2025, eine Person und zwei Hunde ums Leben. Eine 47-jährige Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen und kam in eine Spezialklinik, teilt die Polizei mit.

Karlsruher Nacht-Zoo: Verlängerte Öffnungszeiten im Zoologischen Stadtgarten

An einem Sommerabend die Stimmung des Karlsruher Stadtgartens länger als gewöhnlich erleben - das ist am Freitag, 27., und Samstag, 28. Juni 2025, möglich. Dann öffnet der "Karlsruher Nacht-Zoo" wieder für die Besucherinnen und Besucher bis 22:30 Uhr.

Aktuelle Projekte für eine "lebendige, inklusive & zukunftsfähige Karlsruher City"

Die Stadt Karlsruhe informiert über eine aktuelle "Attraktivierung der Innenstadt": Im Rahmen des Bundesförderprojekts "City-Transformation" sollen vielfältige Formate künftig für eine lebendige, inklusive und zukunftsfähige Karlsruher City sorgen.

Aussicht, Liebesschlösser & mehr: Der Turmberg-Turm ist wieder geöffnet!

Am Freitag, 13. Juni 2025, erfolgte die Wiedereröffnung des Turmbergs in Durlach. Bereits seit Juli 2022 war der historische Turm in ein Gerüst gehüllt und die Aussichtsplattform seit Jahren nicht mehr nutzbar – nun ist die Sanierung abgeschlossen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.