Stadt Karlsruhe zeigt Solidarität mit der Ukraine
Zeichen der Solidarität: Karlsruher Rathaus erstrahlt in blau-gelb

Stadt Karlsruhe zeigt Solidarität mit der Ukraine Zeichen der Solidarität: Karlsruher Rathaus erstrahlt in blau-gelb

Quelle: Thomas Riedel

Ab Freitag, 25. Februar 2022, wird das Rathaus in den Abend- und Nachtstunden mit den ukrainischen Nationalfarben angestrahlt. Damit will die Stadt ein Zeichen der Solidarität mit den von den Kriegsereignissen betroffenen Menschen in der Ukraine zeigen.

Ein Zeichen der Solidarität

Ein Zeichen der Solidarität mit den von den aktuellen Kriegsereignissen betroffenen Menschen in der Ukraine zeigt die Stadt Karlsruhe: Ab heute wird das Rathaus am Marktplatz täglich in den Abend- und Nachtstunden mit den ukrainischen Nationalfarben blau-gelb angestrahlt, wird in einer Pressemeldung informiert.

„Es ist uns wichtig, ein deutliches Zeichen der Unterstützung für die von Zerstörung, Leid und Vertreibung betroffenen Bürgerinnen und Bürger der Ukraine zu setzen“, betont Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.

 

Fahnen & blau-gelbe Illumination

Stadtverwaltung und Gemeinderat seien in Gedanken bei den Menschen, die gerade um ihr Leben und ihre Freiheit fürchten. „Was wir längst für Geschichte hielten, ist mit einem Schlag grausame Realität geworden, ein Krieg in Europa. Dies macht uns zutiefst betroffen und besorgt“, so der OB weiter.

Zugleich werde deutlich, welch hohes Gut der Frieden sei. Daher „wollen wir uns als Kommunalpolitikerinnen und – politiker weiterhin mit allen Kräften für die Erhaltung des Friedens einsetzen“. So wird vor dem Rathaus neben der ukrainischen Flagge auch die Fahne der internationalen Vereinigung „Mayors for Peace“ gehisst.

Sehr erfreut zeigt sich der Oberbürgermeister, dass weitere Karlsruher Institutionen ihre Solidarität mit der Ukraine bekunden. Auch das Badische Staatstheater schließt sich mit einer blau-gelben Illumination des Bühnenturms an.

 

Städtepartnerschaft neu bewerten

Unter dem Eindruck des völkerrechtswidrigen Angriffs auf die Ukraine will die Stadtverwaltung die Beziehungen zur russischen Partnerstadt Krasnodar neu bewerten. Hierzu wird sich OB Mentrup Anfang der Woche mit seinem Amtskollegen Mathieu Klein aus Nancy abstimmen. Die Städte Karlsruhe, Nancy und Krasnodar verbindet eine trilaterale Partnerschaft, deren fünfjähriges Bestehen in diesem Jahr gefeiert werden sollte.

Die vom Oberbürgermeister vorletzte Woche in einer Videokonferenz mit seinem neuen Kollegen Andrey Alekseenko vereinbarten Projekte und Treffen in 2022 bedürfen einer Überprüfung und Abstimmung mit den Fraktionen des Gemeinderats. Ziel ist es, zum einen baldmöglichst eine gemeinsame Resolution auf den Weg zu bringen, um die Vorbereitung und Durchführung eines Angriffskriegs aufs Schärfste zu verurteilen, wird informiert.

 

Persönliche Kontakte unterstützen

Zum anderen will sich die Stadt um nachhaltige Strategien für die Partnerschaft bemühen.

„Wir unterstützen weiterhin persönliche Kontakte“, unterstreicht OB Mentrup, „aber offizielle Gespräche und Delegationsbesuche auf politischer Ebene können derzeit nicht stattfinden. Der Krieg gegen die Menschen in der Ukraine darf nicht als Normalität anerkannt werden“.

 

Fotogalerie | Demo & Mahnwache: "Frieden für die Ukraine"

Weitere Nachrichten

Kohleausstieg bis 2028: Oberbürgermeister Mentrup für Zusammenarbeit mit EnBW

"Die von EnBW angestrebte Klimaneutralität im Jahr 2028 ist ein unternehmerischer Kraftakt und eine gute Nachricht für Karlsruhe, das sich selbst ein ambitioniertes Klimaschutzkonzept auferlegt hat", teilt OB Dr. Frank Mentrup in einer Pressemeldung mit.

"Je weniger man besitzt, desto freier fühlt man sich": 55-Jähriger lebt im Tiny House in Waldbronn

Auf dem Campingplatz Albtal in Waldbronn-Etzenrod leben etwa 120 Menschen dauerhaft. Rund 20 davon wohnen in Tiny Houses – so wie Michaele Paldino. Bereut hat er es noch keinen Tag, nur auf die kalte Jahreszeit könnte er verzichten, erzählt der 55-Jährige.

B3-Baustelle in Ettlingen bei der Anschlussstelle Karlsruhe-Süd: Bauphase II startet

Seit Ende Februar 2023 wird die B3 im Bereich der A5 an der Autobahnanschlussstelle Karlsruhe-Süd und dem Überführungsbauwerk der B3 (Karlsruhe-Rastatt) saniert. Ab Mittwoch, 29. März 2023, soll nun der Umbau der Verkehrssicherung für Bauphase II beginnen.

Siegesserie hält weiter an: Karlsruher LIONS auf Tabellenplatz vier

In einem spannenden Baden-Württemberg-Derby setzten sich die PS Karlsruhe LIONS am 25. März 2023, mit 85:78 gegen die VfL Kirchheim Knights durch. Es war der sechste Sieg in Folge für die Karlsruher, die sich auf den vierten Tabellenrang geschoben haben.

Kriminalstatistik im Stadt- & Landkreis Karlsruhe: Mehr Straftaten im Jahr 2022

Der mehrjährige Rückgang der polizeilich bekanntgewordenen Straftaten hat sich im Jahr 2022 im Dienstbezirk des Polizeipräsidiums Karlsruhe nicht fortgesetzt, das teilt Polizeipräsidiums Karlsruhe in einer Pressemeldung in Rahmen der Kriminalstatistik mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.