Feuerwehrförderung 2020
13,9 Millionen Euro für Feuerwehren im Regierungsbezirk Karlsruhe

Feuerwehrförderung 2020 13,9 Millionen Euro für Feuerwehren im Regierungsbezirk Karlsruhe

Quelle: Florian Kaute

2020 erhielten die Feuerwehren im Regierungsbezirk Karlsruhe rund 13,9 Millionen Euro Förderungen. Mit dieser Summe konnten unter anderem 45 Löschfahrzeuge, acht Gerätewagen, zwei Drehleitern, zehn Neubauten und 535 Digitale Funkgeräte gefördert werden.

13,9 Millionen Euro für die Feuerwehren in Karlsruhe

In diesem Jahr erhielten die Feuerwehren im Regierungsbezirk Karlsruhe Förderungen in Höhe von insgesamt rund 13,9 Millionen Euro. Davon erfolgten rund 11,4 Millionen Euro als Landeszuwendungen zur Projektförderung und weitere 2,5 Millionen Euro als Pauschalförderung, informiert das Regierungspräsidium Karlsruhe in einer Pressemitteilung.

Mit diesem Geld sollen insbesondere neue Fahrzeuge beschafft werden sowie Feuerwehrhäuser gebaut werden. „Die Feuerwehren sind eine zentrale Säule der Gefahrenabwehr. Ihre zeitgemäße Ausstattung und Unterbringung sind mir daher ein wichtiges Anliegen“, erklärt Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder.

Die Aufstellung, Ausrüstung und Unterhaltung einer Feuerwehr ist eigentlich die Aufgabe der jeweiligen Gemeinden im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung – das Land wird hierbei allerdings unterstützend tätig, so dass Zuwendungen ergänzend zu dem in der Regel größeren kommunalen Eigenanteil erfolgen.

 

45 Löschfahrzeuge, 535 Funkgeräte – das wurde gefördert

Alle in diesem Jahr gestellten Anträge, die die Fördervoraussetzungen erfüllt haben, wurden entsprechend bewilligt. Insgesamt konnten somit 132 Maßnahmen gefördert werden. Den größten Anteil an den geförderten Projekten nehmen Fahrzeugbeschaffungen und der Bau beziehungsweise die Erweiterung von Feuerwehrhäusern ein.

Gefördert werden konnten:

  • 45 Löschfahrzeuge
  • 2 Drehleitern
  • 1 Wechselladerfahrzeug
  • 8 Gerätewagen (Logistik bzw. Transport)
  • 4 Rüstwagen
  • 3 Einsatzleitwagen
  • 18 Mannschaftstransportwagen
  • 1 Mehrzweckboot
  • 7 Abrollbehälter
  • 8 Netzersatzanlagen (Stromerzeuger)
  • 1 Errichtung und Einrichtung einer Atemschutzübungsanlage
  • 10 Neubauten oder Erweiterungen/Umbauten von Feuerwehrhäusern
  • 5 Einrichtungen/Ersatzbeschaffungen für Einrichtungen von Integrierten Leitstellen
  • 27 Alarmierungseinrichtungen
  • 535 Digitale Funkgeräte
  • Sonstige Feuerwehrgeräte

 

Im Rahmen der Projektförderung können alle Gemeinden mit einer Berufsfeuerwehr alternativ einen jährlichen Pauschalbetrag von 1.000 Euro für jeden Angehörigen ihrer Berufsfeuerwehr beantragen. So konnten drei Berufsfeuerwehren mit einem Gesamtbetrag von 638.000 Euro gefördert werden.

 

2.283 Feuerwehrfahrzeuge im Regierungsbezirk Karlsruhe

Derzeit gibt es im Regierungsbezirk Karlsruhe 2.283 förderungsfähige Feuerwehrfahrzeuge. Würden jedes Jahr 82 Fahrzeuge ersetzt, hätten diese eine durchschnittliche Laufzeit von rund 28 Jahren. Besonders positiv bewertet Branddirektor Jürgen Link, Bezirksbrandmeister im Regierungsbezirk Karlsruhe, die Beschaffung von acht Netzersatzanlagen, die im Falle eines Blackouts zur Notstromversorgung von Feuerwehrhäusern eingesetzt werden können. So wird nämlich die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren sichergestellt und es werden zugleich Anlaufstellen für die Bevölkerung geschaffen, so das Regierungspräsidium weiter.

Die Summe der für jeden Angehörigen der Einsatzabteilungen und der Jugendfeuerwehr gewährten Pauschalförderung beträgt 2020 insgesamt 2,5 Millionen Euro. Diese Förderung umfasst unter anderem Ausbildungskosten, Kosten für die Dienst- und Schutzkleidung sowie den Betrieb von Werkstätten.

Darüber hinaus wurden dem Regierungspräsidium Karlsruhe Haushaltsmittel für die Unfallfürsorge der Feuerwehrangehörigen sowie Sachmittel in Höhe von 648.000 Euro bereitgestellt.

 

Weitere Nachrichten aus Karlsruhe

Quartier am Karlsruher Hauptbahnhof Süd: Neues Projekt startet

Die Entwicklung des Areals am Hauptbahnhof Süd geht weiter, darüber informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemitteilung Ende April 2025. Demnach werde eine weitere Fläche entwickelt. Die dafür notwendigen Voraussetzungen seien bereits geschaffen.

FEST DER SINNE in Karlsruhe: Schlendern, Schlemmen, Genießen & Shoppen

Schlendern, Schlemmen, Genießen & Shoppen: Immer im Frühling zeigt sich Karlsruhe beim FEST DER SINNE von seiner farbenprächtigen Seite und lädt zu einer Genussreise für alle Sinne ein: 2025 ist es am Samstag, 03. und Sonntag, 04. Mai, wieder so weit.

Gestresste Stadtbäume: KIT-Forscher wollen Arten besser schützen und mehr neue pflanzen

Stadtbäume gelten als «grüne Superhelden» - doch was ist, wenn sie kränkeln? Forscher wollen bestehende Arten besser schützen und mehr neue pflanzen. Doch es gibt Hürden.

Den Campus Süd entdecken: KIT lädt zum Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr

Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr: Am Samstag, 17. Mai 2025, verwandelt sich der Campus Süd des KIT am Rande der Karlsruher Innenstadt von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr in eine Festmeile der Wissenschaft – zum Anschauen, Mitmachen und Ins-Gespräch-Kommen.

Das ist geplant: Bekämpfung der asiatischen Tigermücke in Karlsruhe beginnt

Die asiatische Tigermücke hat sich, laut Angaben der Stadt Karlsruhe, in fast allen Stadtteilen ausgebreitet. Die Stadtverwaltung hat daher nun die "Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage" (KABS) mit der Bekämpfung beauftragt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 

Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.