Neues Projekt
Amtsgericht in Karlsruhe testet neuen Bürgerservice für Justizfrage

Neues Projekt Amtsgericht in Karlsruhe testet neuen Bürgerservice für Justizfrage

Quelle: Thomas Riedel

Für Klagen, einstweilige Verfügungen, Erbausschlagungen sowie Anträge auf Räumungsschutz, Gewaltschutz und Unterbringung oder einfach für Beratungshilfe müssen Menschen zum Amtsgericht. Das kann manchmal unübersichtlich werden. Hier soll ein neues Projekt Abhilfe schaffen.

Mit einem neuen Bürgerservice Justiz am Karlsruher Amtsgericht sollen Menschen eine zentrale Anlaufstelle für ihre Anliegen haben und nicht mehr erst das richtige Gebäude suchen müssen.

Ist das Pilotprojekt erfolgreich, soll es auf andere Städte übertragen werden, in denen das Amtsgericht auch auf mehrere Standorte verteilt ist. Justizminister Guido Wolf (CDU) sprach anlässlich der Präsentation des Vorhabens am Montag, 08. Februar 2021, von einem übersichtlichen, unkomplizierten und niedrigschwelligen Serviceangebot der Justiz.

«Vieles kann direkt vor Ort im Bürgerservice Justiz abschließend erledigt werden.» Er hoffe, dass das Bürgern einen einfacheren Zugang zum Recht ermögliche.

Zu einem Amtsgericht müssen Bürger zum Beispiel, wenn es um Beratungshilfe, Klagen, Rechtsmittel, einstweilige Verfügungen oder Erbausschlagungen geht. Oder wenn sie Vollstreckungs, Räumungs- oder Gewaltschutz sowie Unterbringung oder Erbscheine beantragen wollen.

 

Weitere Nachrichten

Karlsruher SC muss auf Wanitzek verzichten

Der Karlsruher SC muss vorerst auf Co-Kapitän Marvin Wanitzek verzichten. Der 30 Jahre alte Mittelfeldspieler zog sich beim Heimspiel gegen Hansa Rostock «eine Fraktur der linken Mittelhand» zu, wie der Club am Dienstagabend mitteilte.

Digitale Bildungsplattform für Anfang 2024 geplant

Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler sollen nach dem Willen der Landesregierung ab dem kommenden Jahr die digitale Bildungsplattform «Schule@BW» nutzen können.

Fehlende Notfallpraxen: Kliniken registrieren mehr Patienten

Ärztinnen und Ärzte in den Notaufnahmen der Kliniken in Baden-Württemberg beobachten seit der Einschränkung des kassenärztlichen Notdienstes vor gut einem Monat eine Mehrbelastung der Notaufnahmen.

Landeskirche in Baden: Problem sexualisierte Gewalt ist groß und massiv

Der Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden hat sexualisierte Gewalt auch in der evangelischen Kirche wieder auf die Tagesordnung gebracht. Die badische Landesbischöfin wirbt für einen differenzierten Blick.

Innenminister will härtere Strafen für Angriffe auf Einsatzkräfte

Sie wollen helfen und für Sicherheit sorgen, werden dafür aber immer häufiger geschlagen, bespuckt und beleidigt: Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Retter erregen die Gemüter. Baden-Württemberg setzt sich nun für höhere Mindeststrafen ein.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.