News aus Baden-Württemberg
Auf dem Weg in den Süden: Starenschwärme rasten in Baden-Württemberg

News aus Baden-Württemberg Auf dem Weg in den Süden: Starenschwärme rasten in Baden-Württemberg

Quelle: Thomas Warnack/dpa/Archivbild
dpa

Ihr Ruf ist heiser und klingt wie «ärr»: Stare ziehen dieser Tage gen Süden. Dabei machen sie teils zu Tausenden Rast in Baden-Württemberg. Doch Tierschützer beäugen ihren Bestand mit Sorge.

Unzählige Schwärme von Staren sammeln sich im Herbst in Baden-Württemberg während ihres Flugs in den Süden. Feuchtgebiete etwa am Bodensee seien beliebte Schlafplätze, sagte Stefan Bosch, Fachbeauftragter für Vogelschutz beim Naturschutzbund (Nabu) Baden-Württemberg. Während die Vögel tagsüber zu Hunderten gemeinsam unterwegs seien, könnten an diesen Treffplätzen zum Übernachten durchaus schon mal Zehntausende zusammenkommen.

Auf 2,6 bis 3,6 Millionen Brutpaare schätzt der Nabu den Bestand der Stare (Sturnus vulgaris) in Deutschland. Dennoch gelten sie mittlerweile als gefährdete Art hierzulande. Das schwarze Gefieder hat einen violett-grünen Metallglanz. Das sogenannte Schlichtkleid ist mit weißen Flecken übersät. Der Schnabel ist gelb. Die Vögel ernähren sich von Insekten, Früchten und Beeren, sagte Bosch.

Baden-Württemberg ist ein wichtiges Brutgebiet für Stare. Einige Tiere zögen auch gar nicht mehr im Winter nach Südeuropa, sondern blieben wegen vergleichsweise milder Temperaturen hier. «Sie finden noch genug Futter», sagte Bosch. Ein weiterer Vorteil: Die Vögel seien dann im Frühjahr die ersten und bekämen die besten Brutplätze.

 

Weitere Nachrichten

Waldrappteam legt mit Jungtieren 1600 Flugkilometer zurück

14 Menschen versuchen seit einem Monat, mehr als 30 Waldrappen den Weg in den Süden Spaniens zu zeigen. Mit Autos und zwei Ultraleichtflugzeugen begleiten sie die seltenen Zugvögel. Das Ziel ist nicht mehr weit.

Bahnverkehr: Mehr Puffer im Fahrplan soll Anschlusssicherheit verbessern

Durch mehr Puffer im Fahrplan sollen Pendler und Bahnreisende im Südwesten künftig ihren Anschluss zuverlässiger erreichen.

Tabakbauern in Baden-Württemberg erwarten gute Ernte

Der Südwesten ist eine der letzten Tabakhochburgen in Deutschland. Aber auch hier ächzen viele Bauern unter der Kostenentwicklung. Bei der Ernte sieht es dieses Jahr aber gut aus.

Esel im Einsatz für den Artenschutz in Walldorf

Dass Nutztiere im Wald alles kahlfressen, ist vor über 100 Jahren verboten worden. Doch für seltene Flora und Fauna war der Hunger von Weidetieren mitunter gar nicht schlecht. Daher gibt es heute wieder Ausnahmen im Sinne des Artenschutzes.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.