News
Bahn mit Start auf Riedbahn trotz Störungen zufrieden

News Bahn mit Start auf Riedbahn trotz Störungen zufrieden

Quelle: Andreas Arnold/dpa
dpa

Seit dem Ende der Bauarbeiten auf der Riedbahn kommt es öfter noch zu Störungen auf der Strecke. Nicht ungewöhnlich, sagt die Bahn – in wenigen Wochen sollen die Kinderkrankheiten behoben sein.

Auch wenn es gelegentlich noch klemmt: Die Bahn ist mit dem Wiederanlauf des Zugverkehrs auf der frisch sanierten Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim weitgehend zufrieden. «Dass bei einem Großprojekt dieser Dimension mit hunderten neuen Anlagen und tausenden Kilometern neu verlegter Kabel anfangs noch Störungen auftreten können, ist völlig normal», sagte der Chef der Bahn-Infrastrukturgesellschaft InfraGo, Philipp Nagl.

«Wir fahren die Strecke aktuell unter voller Last ein und beseitigen letzte Fehlerquellen so schnell es geht. Das ist Teil jeder Inbetriebnahme», betonte er. In den nächsten Wochen sollen die Kinderkrankheiten nach der umfänglichen Sanierung der vielbefahrenen Strecke demnach behoben sein.

Uneingeschränkter Zugbetrieb seit 24. Dezember

Die Riedbahn war für die Modernisierung bis Mitte Dezember für rund fünf Monate vollständig gesperrt. Seit dem 24. Dezember fahren wieder alle Züge nach dem neuen Fahrplan. Immer wieder kam es seither zu Störungen etwa wegen Stellwerksproblemen oder defekten Kabeln. Lediglich vereinzelt hätten sich diese auch auf den Zugbetrieb ausgewirkt, heißt es von der Bahn. Viele Fehlerquellen könnten erst im laufenden Betrieb identifiziert werden. Nach und nach sollen sie nun behoben und abgestellt werden.

Insgesamt habe sich der Zustand des Korridors mit der Sanierung grundlegend verbessert, hieß es. Störanfällige Alttechnik sei vollständig ausgetauscht worden. Die Riedbahn wurde außerdem mit der digitalen Zugleittechnik ETCS ausgestattet. Schon bald sollen die Züge mit der Inbetriebnahme der Technik wieder mit 200 Kilometern pro Stunde auf dem Abschnitt unterwegs sein, statt wie derzeit mit 160 Stundenkilometern.

 

Weitere Nachrichten

Pilotprojekt: Polizei kann 110-Notrufe jetzt schneller orten

Wenn der Notruf gewählt wird, geht es meist um jede Sekunde. Lange war es der Polizei aufgrund rechtlicher Hürden nicht möglich, Anrufer schnell zu orten. Nun ändert sich das.

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Grünes Licht für Steuer auf Einweg-Verpackungen

Ein Kaffee zum Mitnehmen, ein Döner auf die Hand: Für Einweg-Verpackungen verlangt die Stadt Tübingen von Verkäufern eine Steuer. Mit Rechtssicherheit aus Karlsruhe könnten andere Städte bald folgen.

Verschlüsseln mit Quantenphysik - KIT eröffnet Testanlage

Die Welt der Quanten ist winzig, aber super wichtig. Gerade für abhörsichere Kommunikation in einer immer stärker vernetzten Welt. Für die Forschung ist nun die Grundlage buchstäblich gelegt.

Zahl der Elterntaxis an Schulen im Land soll deutlich sinken

Abschiedsszenen bei laufendem Motor: Vor den Schulen im Südwesten sorgen Elterntaxis regelmäßig für Chaos. Mit einer Landeskampagne kämpft Baden-Württemberg seit 2022 dagegen an - mit Erfolg?

Ministerpräsident Kretschmann plädiert für Preissenkung an der Ladesäule

Der Hochlauf der E-Mobilität kommt nicht so voran, wie sich das die Politik eigentlich erhofft hatte. Baden-Württembergs Ministerpräsident hat einen Vorschlag.

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.