Polizei Karlsruhe
Beleidigungen & Flaschenwürfe: Karlsruher Polizei räumt „Platz der Grundrechte“

Polizei Karlsruhe Beleidigungen & Flaschenwürfe: Karlsruher Polizei räumt „Platz der Grundrechte“

Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert
dpa

Die Polizei hat in der Nacht zum Sonntag, 20. Juni 2021, eine Ansammlung von etwa 300 Menschen in Karlsruhe aufgelöst. Als die Beamten am zentralen Platz der Grundrechte eintrafen, schlug ihnen eine aggressive Stimmung entgegen, wie die Polizei mitteilte.

Die Polizisten seien beleidigt worden und es habe Flaschenwürfe in Richtung der Streifenwagen gegeben. Der Platz in der Karlsruher Innenstadt wurde anschließend, nach Mitternacht, geräumt. Verletzt wurde niemand.

Bereits zuvor hatten sich am Samstagabend im Schlossgarten rund 900 Menschen versammelt. Die Polizei sprach die überwiegend jungen Feiernden an und bat sie zu gehen. Es habe nur kleinere Vorkommnisse gegeben. Nach Mitternacht beruhigte sich die Lage den Angaben nach in der ganzen Stadt. Die Polizei zeigt sich zufrieden mit den Maßnahmen: «Ausschreitungen wurden im Keim erstickt.»

In den vergangenen Wochen war es in Baden-Württemberg immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen jungen Menschen und der Polizei gekommen. Größere Gruppen hatten etwa am Stuttgarter Schlossplatz oder auf der Heidelberger Neckarwiese randaliert. Dabei waren auch Polizisten verletzt worden, etwa durch Flaschenwürfe.

 

Weitere Nachrichten

Skisaison in Baden-Württemberg eröffnet: Erste Lifte in Betrieb

Nach den ergiebigen Schneefällen in den vergangenen Tagen haben erste Lifte in Baden-Württemberg den Startschuss für die Skisaison 2024 gegeben.

Studie: Psychische Krankheit als Wirtschaftsfaktor

Ängste, Überlastung, Depressionen, Neurosen: Psychische Erkrankungen sind im Südwesten auch weiter ein massives Problem. Vor allem natürlich für die Betroffenen. Aber auch für ihre Arbeitgeber.

Studie: Sexuelle Belästigung Jugendlicher online ein Problem

Jugendliche werden im Internet laut einer Jugendstudie häufig mit Fake-News, sexueller Belästigung und Beleidigungen konfrontiert.

Inflationsrate in Baden-Württemberg fällt auf 3,4 Prozent

Die Inflation in Baden-Württemberg hat sich im November weiter abgeschwächt. Die Teuerungsrate lag im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 3,4 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch auf Grundlage vorläufiger Daten mitteilte.

Noch immer auf der Flucht: Bewacher nicht nahe genug an geflohenem Mörder

Aus Sicht der baden-württembergischen Justizministerin Marion Gentges (CDU) waren die Bewacher des Ende Oktober bei einem bewachten Ausflug entflohenen Mörders nicht nahe genug an dem Mann.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.