Bis Ende 2026: Sanierung des Karlsruher Schlossplatztunnels beginnt

Bis Ende 2026: Sanierung des Karlsruher Schlossplatztunnels beginnt

Quelle: Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Benjamin Hasche

Ab Montag, 30. Juni 2025, beginnen die Bauarbeiten für die Sanierung des Karlsruher Schlossplatztunnels. Am Wochenende, 28. und 29. Juni, wird die hierzu notwendige Verkehrssicherung eingerichtet, teilt die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung mit.

Sanierung des Karlsruher Schlossplatztunnels

Ab dem 28. und 29. Juni 2025, wird der Tunnel unter dem Schlossplatz nur noch in Richtung von Ost nach West befahrbar sein. Eine Umleitung werde über den Adenauerring eingerichtet.

Die Fahrtrichtung in der Tiefspur soll gedreht werden und die Ein- und Ausfahrten zu der Tiefgarage Schlossplatz sowie zu den beiden privaten Parkhäusern der L-Bank sollen jeweils miteinander getauscht werden.

 

Tiefgarage des Schlossplatzes bleibt erreichbar

Die Tiefgarage Schlossplatz bleibt über die gesamte Bauzeit immer erreichbar, so die Stadt. Die Ein- und Ausfahrtssituation werde sich jedoch abhängig von der jeweiligen Bauphase verändern. Die zulässige Geschwindigkeit wird im Baustellenbereich auf 30 km/h reduziert.

In der ersten Bauphase soll der nördliche Fahrstreifen der Durchgangsspur gesperrt und die Zu- und Abfahrt in das Schlossplatzparkhaus könne nur über die Tiefspur erfolgen. Die erste Bauphase dauere voraussichtlich bis zum Ende Juli 2025.

Die Modernisierung des Schlossplatztunnels

Die Modernisierung des Schlossplatztunnels umfasse, neben der gesamten Erneuerung der Fahrbahnen sowie einer Bauwerkssanierung in Tunnel und Trog, auch die Erneuerung und Nachrüstung der Tunnelbetriebs- und Sicherheitstechnik samt Beleuchtung.

Der größte Eingriff in den Verkehr soll in den Sommerferien 2025 stattfinden: Dann stehe im Baustellenbereich nur ein Fahrstreifen mit einer Durchfahrtshöhe von zwei Metern zur Verfügung. Die Maßnahme sei intensiv mit den umliegenden Baustellen abgestimmt, erklärt die Stadt.

Das Bauende für die Gesamtbaumaßnahme sei für Ende 2026 geplant.

 

Weitere Nachrichten

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.