Kirche in Baden-Württemberg
Bischöfe in Baden-Württemberg rufen zu Barmherzigkeit auf

Kirche in Baden-Württemberg Bischöfe in Baden-Württemberg rufen zu Barmherzigkeit auf

Quelle: Sebastian Gollnow
dpa

Die evangelischen Landesbischöfe aus Baden und Württemberg haben für das neue Jahr zu Barmherzigkeit aufgerufen. Anlass ist die biblische Jahreslosung für 2021: «Seid barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist» (Lukas 6,36).

«Barmherzigkeit geschieht im Hier und Jetzt», sagt der württembergische Landesbischof Frank Otfried July in einer Neujahrsandacht, die ab dem 1. Januar unter anderem auf der Homepage der Landeskirche abrufbar ist. Das heiße zum Beispiel, «sich selber anhalten lassen in den eigenen Plänen, sich ein Herz fassen, für andere ein Mitmensch sein». Barmherzigkeit solle eine Überschrift sein, «die alles, was wir tun, verbindet», sagt July in dem rund 15 Minuten langen Video. «Die gute Botschaft für dieses neue Jahr ist: Jeder kann mit der Barmherzigkeit anfangen, hier und jetzt.»

Sein badischer Kollege Jochen Cornelius-Bundschuh sagte einer Mitteilung vom Dienstag zufolge, Leben gelinge dann, «wenn Menschen sich getragen wissen und einander beschenken, ohne danach zu fragen, was sie dafür bekommen». Gottes Barmherzigkeit mache Mut, sich «nicht abzuschotten, sondern auf andere zuzugehen und in Konflikten nach Wegen zu suchen, die uns gemeinsam in die Zukunft führen». Für die Politik heiße das etwa, «nachhaltige Lösungen zu suchen und sich für soziale und ökologische Gerechtigkeit und für Menschenrechte einzusetzen». Ein Video mit der Botschaft soll an diesem Mittwoch auf der Internetseite der badischen Landeskirche veröffentlicht werden.

Die evangelische Landeskirche in Württemberg hatte Ende 2019 rund 1,96 Millionen Mitglieder (2018: 1,99 Millionen). In Baden lebten rund 1,12 Millionen Protestanten (2018: 1,14 Millionen). Die Zahl der Katholiken im gesamten Südwesten ist mit 3,58 Millionen (2018: 3,64 Millionen) um rund eine halbe Million höher. Neujahrsbotschaften der katholischen Bischöfe Gebhard Fürst aus Rottenburg-Stuttgart und Stefan Burger aus Freiburg lagen zunächst nicht vor.

 

Weitere Nachrichten

Meldeportal gegen Steuerbetrug: Über 3.000 Hinweise

Bei der bundesweit ersten Meldeplattform zur Ermittlung von Steuerbetrügern sind in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 3068 Hinweise eingegangen.

Baden-Württemberg will internationale Kontakte vertiefen

Baden-Württemberg will während seiner Präsidentschaft des Netzwerks «Vier Motoren für Europa» Kontakte wieder intensivieren.

Saison beginnt: Spargel wird gestochen und nicht teurer

Im Südwesten wird wieder Spargel gestochen. Ausgerechnet das Luxusgemüse soll Experten zufolge nicht teurer werden - doch die Anbaufläche schrumpft.

Gesundheitsminister fordern mehr Forschung zu Impfschäden

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder fordern vom Bund eine stärkere Förderung der Forschung zu Corona-Impfschäden.

Saisonstart auf dem Bodensee: Schiffe legen am Sonntag ab

Wer den Bodensee vom Schiff aus erleben will, hat dazu ab Sonntag wieder Gelegenheit: Die Weiße Flotte startet in die Saison.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.