News aus Baden-Württemberg
„Bitte leise“: ADAC startet Kampagne gegen Motorradlärm

News aus Baden-Württemberg „Bitte leise“: ADAC startet Kampagne gegen Motorradlärm

Quelle: Monika Skolimowska
dpa

Volle Dröhnung in den Frühling? Es geht auch leiser. ADAC und Polizei appellieren an die Vernunft der Motorradfahrer. Uneinsichtige müssen löhnen.

Zum Start der Motorradsaison haben Polizei und ADAC eine Präventions- und Kontrollkampagne gestartet. In Forbach (Kreis Rastatt) enthüllte der ADAC am Freitag das erste von über 200 großflächigen Schildern, die bei Motorradfahrern für eine rücksichtsvollere Fahrweise werben. Die Schilder der Kampagne «Bitte leise!» verteilen sich auf rund 100 Gemeinden. Die Aktion des Automobilclubs wird vom Innenministerium Baden-Württemberg und der Aktion «Gib acht im Verkehr» unterstützt. Sie soll Motorradfahrer dazu bringen, verstärkt an Anwohner und Erholungssuchende zu denken, die unter dem Lärm der teils überlauten Maschinen leiden.

Zugleich startete die Polizei ein landesweites Aktionswochenende «Motorrad»: 600 Polizisten nehmen auffällige Motorräder genauer unter die Lupe. Laut Innenministerium geht es auch darum, aufzuklären und zu sensibilisieren. Damit soll zugleich die Sicherheit erhöht und die Zahl der Motorradunfälle gesenkt werden.

In der vergangenen Motorradsaison hat allein das Polizeipräsidium Offenburg über 500 Motorradfahrer wegen Geschwindigkeitsverstößen angezeigt und rund 120 technisch veränderte Motorräder aus dem Verkehr gezogen. «Klar ist, die Polizei ist präsent und wird auch dieses Jahr wieder genau hinschauen», sagte Polizeidirektor Peter Westermann, der Leiter der Verkehrspolizeiinspektion.

«Wer sich nicht an die Regeln hält, wird konsequent kontrolliert und angezeigt», betonte Innenminister Thomas Strobl (CDU). Der Appell an die Vernunft soll Verbote ersetzen. «Die Sperrung beliebter Motorradrouten führt zwangsläufig dazu, dass auf andere Strecken ausgewichen wird», befürchtete Alfred Haas, Vorstandsmitglied für Verkehr und Technik des ADAC Südbaden. Für Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz geht dabei Repression und Prävention immer Hand in Hand. Die Polizei sei landesweit bestens aufgestellt, um unzulässige Manipulationen an Motorrädern zu erkennen.

Viele Gemeinden an den besonders beliebten Biker-Strecken im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb oder im Odenwald wollen Motorradlärm nicht länger hinnehmen. Motorradlärm am Wochenende hat aus Sicht des Lärmschutzbeauftragten der Landesregierung, Thomas Marwein, ein Ausmaß angenommen, das nicht mehr hinnehmbar ist. «Es geht so nicht weiter.»

Die drastische Verschärfung der Lage führt Marwein zum einen auf deutlich gestiegene Zulassungszahlen bei den Motorrädern in den letzten Jahren zurück, zum anderen auf immer lautere Maschinen. Verstärkt werde das Problem durch die Fahrweise einzelner und dadurch, dass viele im Pulk dort unterwegs sind, wo andere sich ausruhen wollen. Der Lärmschutzbeauftragte forderte die Hersteller auf, leisere Maschinen zu bauen. Er kann sich auch Prämien für E-Motorräder vorstellen.

Wie viele Menschen unter Motorradlärm leiden, zeigt der Zulauf der vor zwei Jahren auf Anstoß des Landes gegründeten «Initiative Motorradlärm»: Was mit gut zwei Dutzend Orten begann, ist heute ein Zusammenschluss von rund 160 Städten, Dörfern und Kreisen. «Sie repräsentieren zwischen 3,5 bis 4 Millionen Bürger», so Marwein.

Weitere Nachrichten

Salzstreuverbot: Kommunen erlauben mancherorts Ausnahmen

Aus Umweltschutzgründen ist in Baden-Württemberg in der Regel der private Streusalz-Einsatz verboten - doch eine Reihe von Kommunen erlaubt an gefährlichen Stellen oder bei extremer Witterung Ausnahmen, ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Schnee und Glätte: Tödliche Unfälle und Zugausfälle im Land

Im Südwesten herrscht Winterwetter: Schnee und Eis führen zu mehreren schweren Verkehrsunfällen. Am Ulmer Hauptbahnhof übernachten Fahrgäste im Zug.

Jugendlicher versprüht Reizgas: 18 Verletzte in Philippsburg

Ein Jugendlicher hat am Freitag in einer Realschule in Philippsburg (Kreis Karlsruhe) Reizgas versprüht.

Energiekonzerne warnen vor Verzögerung bei Kraftwerksbau

Manchmal weht kein Wind, und es scheint keine Sonne - und Deutschland braucht trotzdem Strom. Moderne Gaskraftwerke sollen in solchen Zeiten helfen. Gerade für Baden-Württemberg ein wichtiges Thema. Die Branche mahnt die Regierung zur Eile.

Weihnachtshäuser leuchten wieder: Karlsruher Weihnachtshaus erst wieder 2024

Und sie leuchten wieder: In den Gärten von wahren Weihnachtsfans strahlen Hunderte von weihnachtlichen Figuren und Tausende LEDs um die Wette.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.