News
Container als „fahrende Werkstatt“ für bedrohtes Kulturgut

News Container als „fahrende Werkstatt“ für bedrohtes Kulturgut

Quelle: /Württembergische Landesbibliothek/dpa
dpa

Wenn die Flut kommt wie im Ahrtal oder ein Feuer ausbricht wie in Weimars Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, muss Kulturgut schnell und professionell gerettet werden. Ein Container kann da helfen.

Nach extremen Wetterlagen oder Unglücken sollen beschädigte Kulturschätze wie alte Bücher oder Handschriften in Baden-Württemberg künftig in einem mobilen Spezial-Container behandelt und vor dem Verfall gerettet werden. Wie eine «fahrende Werkstatt» könne das Fahrzeug landesweit eingesetzt werden, teilte die Württembergische Landesbibliothek (WLB) mit.

«Naturkatastrophen bedrohen nicht nur Menschen und Infrastruktur, sondern auch unser schriftliches Kulturgut», sagte Ursula Hartwieg, die Leiterin der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK/Berlin), die bundesweit Projekte zum Originalerhalt unterstützt.

Erst im Juli war Wasser in ein Magazin der Zentral- und Landesbibliothek Berlin eingedrungen und hatte einen Teil der Sammlung von Büchern, Zeitschriften und Schallplatten beschädigt. «Darum braucht es konkrete, präventive Schutzmaßnahmen», sagte Hartwieg.

Fahrend Werkstatt mit acht Arbeitsplätzen

An den acht Arbeitsplätzen in dem Container aus Stahl und Aluminium können Bücher, Archivalien oder Kunstwerke schnell erfasst, gereinigt und sicher verpackt werden – das ist die Voraussetzung für eine spätere erfolgreiche Restaurierung. Baden-Württemberg ist das zweite Bundesland mit einem solchen Angebot.

Der Container kostet nach Angaben der Landesbibliothek rund 250.000 Euro. Das Geld wird vor allem durch einen privaten Spender sowie vom Wissenschaftsministerium, der KEK und dem Landesarchiv Baden-Württemberg aufgebracht.

 

Weitere Nachrichten

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Grünes Licht für Steuer auf Einweg-Verpackungen

Ein Kaffee zum Mitnehmen, ein Döner auf die Hand: Für Einweg-Verpackungen verlangt die Stadt Tübingen von Verkäufern eine Steuer. Mit Rechtssicherheit aus Karlsruhe könnten andere Städte bald folgen.

Verschlüsseln mit Quantenphysik - KIT eröffnet Testanlage

Die Welt der Quanten ist winzig, aber super wichtig. Gerade für abhörsichere Kommunikation in einer immer stärker vernetzten Welt. Für die Forschung ist nun die Grundlage buchstäblich gelegt.

Zahl der Elterntaxis an Schulen im Land soll deutlich sinken

Abschiedsszenen bei laufendem Motor: Vor den Schulen im Südwesten sorgen Elterntaxis regelmäßig für Chaos. Mit einer Landeskampagne kämpft Baden-Württemberg seit 2022 dagegen an - mit Erfolg?

Ministerpräsident Kretschmann plädiert für Preissenkung an der Ladesäule

Der Hochlauf der E-Mobilität kommt nicht so voran, wie sich das die Politik eigentlich erhofft hatte. Baden-Württembergs Ministerpräsident hat einen Vorschlag.

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.