Corona in Baden-Württemberg
Corona-Inzidenz im Südwesten wieder unter der 50er-Schwelle

Corona in Baden-Württemberg Corona-Inzidenz im Südwesten wieder unter der 50er-Schwelle

Quelle: Kay Nietfeld

Erstmals seit mehr als drei Monaten ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche in Baden-Württemberg wieder unter die kritische 50er-Marke gesunken.

Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes lag die sogenannte Sieben-Tages-Inzidenz am Freitag bei 46,6 (Stand: 16.00 Uhr). Zuletzt war der für weitere Öffnungsschritte wichtige Wert Ende Februar auf einer ähnlichen Höhe. Am vergangenen Donnerstag hatte er noch mit im Schnitt 50,3 Ansteckungen pro 100.000 Einwohner an der Schwelle gekratzt, vor einer Woche lag die landesweite Inzidenz bei 80,6.

Offen ist allerdings, ob der starke Abfall der Tendenz in dieser Woche möglicherweise auch mit weniger Tests in den Ferien zusammenhängt.

Keine einzige Region liegt inzwischen noch bei einer dreistelligen Inzidenz. Der Zollernalbkreis war zuletzt als einziger in diesem Bereich, er hatte am Freitag einen Wert von 98,8 erreicht. Im Kreis Emmendingen, seit langem Primus im Landesvergleich, lag er bei 15 Fällen. 23 Regionen unterschreiten nach aktuellem Stand die 50er-Inzidenzschwelle.

Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle seit Pandemie-Beginn wuchs um 844 auf 491.399. Auch die Zahl der Corona-Toten nahm wieder zu: 18 weitere Menschen starben an einer Infektion mit dem Virus oder im Zusammenhang damit; die Zahl der Toten stieg damit auf 9933. Als genesen gelten 461.577 Menschen (plus 1775).

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts wurden inzwischen 41,0 Prozent der Bevölkerung im Südwesten mindestens einmal geimpft – der Bundesdurchschnitt liegt bei 41,7 Prozent. Als vollständig geimpft gelten 16,3 Prozent (bundesweit: 16,4/Stand: 27. Mai).

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters werden 397 Corona-Infizierte in Baden-Württemberg intensivmedizinisch behandelt, 255 von ihnen werden künstlich beatmet. Insgesamt sind derzeit 2055 von betreibbaren 2356 Intensivbetten (87,2 Prozent) belegt.

 

Weitere Nachrichten

Laut Studie: Viele Corona-Infizierte berichten von Langzeitfolgen

Starke Müdigkeit, rasche Erschöpfung oder Gedächtnisprobleme. Nur einige der Long-Covid-Symptome bei Betroffenen im Südwesten. Eine Studie zeigt Folgen der Virusinfektion nach zwei Jahren auf.

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.

Abwassermonitoring in Karlsruhe zeigt aktuell Höchststand an Coronaviren

Seit Sommer 2020 wird durch das Technologiezentrum Wasser (TZW) in der Kläranlage Karlsruhe ein Monitoring auf SARS-CoV-2 durchgeführt – und noch nie waren so viele Viren nachweisbar wie aktuell, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Corona-Quarantäne: Land muss Verdienstausfall für Ungeimpfte zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss zwei Ungeimpften den durch eine Corona-Quarantäne entstandenen Verdienstausfall bezahlen.

Corona-Zahlen in Karlsruhe steigen: Oberbürgermeister Mentrup mit Appell

Das Karlsruher Abwassermonitoring zeigt eine nach oben gehende Corona-Virenlast, weshalb steigende Infektionszahlen in den nächsten Wochen erwartet werden. Aus diesem Grund appelliert Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zur Vernunft und Vorsicht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.