News aus Baden-Württemberg
Corona und Gaskrise: Viele Heilbäder haben Existenzsorgen

News aus Baden-Württemberg Corona und Gaskrise: Viele Heilbäder haben Existenzsorgen

Quelle: Marijan Murat/dpa
dpa

Die Gaskrise trifft die Thermalbäder in Baden-Württemberg mit voller Wucht. Viele müssen sehen, wie sie die deutlich steigenden Kosten wieder einspielen. Denn nach der Pandemie sind viele Kassen leer.

Die baden-württembergischen Mineral- und Heilbäder stehen nach Angaben ihres Verbands angesichts der steigenden Gaspreise mit dem Rücken zur Wand und stellen ihre Angebote auf den Prüfstand. Sie rechnen nach einer Befragung für das kommende Jahr damit, dass sich die Kosten im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöhen werden, im Durchschnitt pro Terme um 200 Prozent, wie der Heilbäderverband Baden-Württemberg bei seiner Mitgliederversammlung in Bad Rappenau mitteilte. Im Rahmen des Bädertages kamen dort Vertreterinnen und Vertreter von Heilbädern und Kurorten zusammen.

Bereits im Sommer hatte Verbandspräsident Fritz Link gewarnt, die meisten Mineral- und Thermalheilbadbetreiber würden mindestens Teilbereiche schließen müssen. Dies treffe unter anderem die energetisch aufwendigsten Bereiche wie Becken und Saunabereiche. «Wir werden so weit es geht versuchen, den Betrieb in unseren Bädern aufrechtzuerhalten», sagte auch Verbandsgeschäftsführer Arne Mellert. «Bevor ein ganzes Bad schließt, wird zum Wohle unserer Besucher zunächst geprüft, wie man den Betrieb einschränken kann.»

Energiesparmaßnahmen seien bereits selbstverständlich und die Maßnahmen breit aufgestellt, teilte der Verband mit. Auch nachhaltiges Wirtschaften sei für die meisten Betreiber ein Thema. Nach einer Mitgliederbefragung diskutieren mehr als die Hälfte der Betreiber zudem, wie sie sich unabhängiger von fossilen Rohstoffen machen können. Mehr als jede vierte Therme hat demnach bereits erste Schritte eingeleitet oder geplant. «Weiterentwicklung ist nötig und gewünscht – jedoch sind die Spielräume der Thermen nach den Pandemiejahren und den aktuell explodierenden Kosten sehr begrenzt», schränkte Link nun ein.

Die Heilbäder hatten bereits die Folgen der Corona-Krise mit voller Wucht zu spüren bekommen. Die Besucherzahlen waren nach Verbandsangaben auf etwa ein Drittel des Niveaus vor der Krise gesunken. 2019 wurden rund zehn Millionen Gäste gezählt.

 

Weitere Nachrichten

Baden-Württemberg braucht neun neue Flüchtlingszentren

Die Unterbringungsmöglichkeiten für neue Flüchtlinge sind rar. Neue Plätze müssen geschaffen werden. Die sollen auch gegen den Widerstand in den Kommunen entstehen.

Studie: Behinderte Menschen auf Arbeitsmarkt oft benachteiligt

Trotz leichter Verbesserungen haben es Menschen mit Schwerbehinderung auf dem Arbeitsmarkt nicht leicht - auch im Südwesten. Bei der Aktion Mensch sorgt das einmal mehr für Kopfschütteln. Sie sieht vor allem die Arbeitgeber in der Pflicht.

Wolf im Landkreis Rastatt: "GW852m" für Riss von drei Ziegen verantwortlich

Wolfsrüde «GW852m» ist nach Erkenntnissen des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe auch für den Riss von drei Ziegen in Forbach im Kreis Rastatt verantwortlich. Das teilte das Umweltministerium am Donnerstag mit.

Nutrias sind in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch

Manche finden Nutrias süß, manche irgendwie eklig und auf jeden Fall gibt es viel zu viele von ihnen. Die aus Südamerika eingeschleppte sogenannte invasive Art bereitet auf vielfache Weise Probleme im Südwesten.

Mordprozess nach Messerstichen in Gernsbach: Ehemann vor Gericht

Mit mehreren Messerstichen soll er seine Ehefrau an einem Morgen getötet haben - mutmaßlich schlief sie zu Beginn des Angriffs noch. Nun hat der Mordprozess gegen den Ehemann begonnen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.