News aus Baden-Württemberg
Diakonie & Evangelische Kirche in Karlsruhe kritisieren Asylkompromiss

News aus Baden-Württemberg Diakonie & Evangelische Kirche in Karlsruhe kritisieren Asylkompromiss

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa/Symbolbild
dpa

Führende Vertreter der evangelischen Kirche in Baden haben die Einigung der EU-Innenminister auf verschärfte Asylverfahren in der Europäischen Union kritisiert.

Landesbischöfin Heike Springhart sagte am Donnerstag in Karlsruhe, für besonders problematisch halte sie die geplanten Schnellverfahren. Diese führten zu nichts anderem, als dass Menschen in Lager kommen, dass Menschen inhaftiert würden. Die Gefahr sei hoch, dass so auch diejenigen, die ein Recht auf Asyl hätten, «unter die Räder kommen», sagte Springhart. Es gebe keine Zeit für gute Beratung. Der Druck sei negativ für eine spätere Integration.

Die EU-Innenminister hatten vergangene Woche Pläne für eine Asylreform beschlossen. Vorgesehen ist darin unter anderem ein härterer Umgang mit Migranten ohne Bleibeperspektive. So sollen Menschen aus als sicher geltenden Ländern künftig nach dem Grenzübertritt unter haftähnlichen Bedingungen in streng kontrollierte Einrichtungen kommen – auch Familien mit kleinen Kindern. Dort soll dann innerhalb von zwölf Wochen geprüft werden, ob die Antragsteller Chancen auf Asyl haben. Wenn nicht, sollen sie umgehend zurückgeschickt werden.

Das EU-Parlament, das bei der Reform ein Mitspracherecht hat und in den kommenden Monaten mit Vertretern der EU-Staaten darüber verhandeln wird, könnte noch Änderungen an den Plänen durchsetzen.

Der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Baden, Urs Keller, kritisierte, dass immer mehr angeblich sichere Drittstaaten ernannt werden. Auch sogenannte Pushbacks – also das Zurückdrängen von Flüchtlingen, ohne dass ihr Anspruch auf Asyl geprüft wird – seien sehr problematisch.

Aus seiner Sicht hätte Deutschland dem Beschluss der EU-Innenminister vergangene Woche nicht zustimmen dürfen. Die dort vereinbarten Maßnahmen würden nicht dazu führen, das weniger Flüchtlinge nach Europa kommen. Das werde nicht funktionieren, betonte Keller. Und die schwierigen Folgen daraus seien mit Händen zu greifen.

 

Weitere Nachrichten

Waldbrandgefahrenindex: Waldbrandgefahr steigt im Südwesten

Mehrere Tage kein Regen - das hat Folgen auch für die Natur. Es gilt, ein paar Regeln zu beachten.

Metzingen feiert Maultaschen-Festival - mehr als 150 Sorten

Es soll laut Veranstalter das größte Maultaschen-Fest Deutschlands. Neben klassischen Varianten gibt es auch exotischere und ausgefallene Versionen. Nach der Premiere soll es weitergehen.

Sanierungsbedarf: Gewerkschaft sucht "marodestes Polizeigebäude" im Land

Der Titel ist denkbar unrühmlich - und ging zuletzt vor 15 Jahren nach Ravensburg. Dieses Mal ist sich die Deutsche Polizeigewerkschaft sicher, dass es viele Kandidaten geben wird.

Lkw-Brand am Kreuz Walldorf: Autobahnsperrung, Stau und Frage zur Brücken-Statik

Nach dem Brand eines Lastwagens auf der Autobahn 5 am Kreuz Walldorf muss ein Gutachter die Statik einer Brücke prüfen. Die Brücke sei von dem Feuer in Mitleidenschaft gezogen worden, berichtete ein Polizeisprecher.

Artenschutz: Drei weitere Luchse streifen nun als Stammgäste durchs Land

Luchse sind in der Natur selten. Umso besser, wenn sie auch ins Land gekommen sind, um zu bleiben, sagen die Tierschützer. Das ist nun bei drei weiteren Tieren der Fall. Aber ein Problem gibt's noch.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.