News aus Baden-Württemberg
Doch noch keine elektronischen Arztrezepte für den Südwesten

News aus Baden-Württemberg Doch noch keine elektronischen Arztrezepte für den Südwesten

Quelle: Bernd Weissbrod
dpa

ie sollten eine kleine Revolution bringen: Elektronische Arztrezepte. Ein Vorreiter sollte Baden-Württemberg sein. Doch nun liegt das Pilotprojekt auf Eis.

Eigentlich sollte Baden-Württemberg ein Pilotstandort für die Einführung von elektronischen Arztrezepten für Smartphones sein. Doch das vor einem Jahr gestartete Pilotprojekt dazu liegt auf Eis, wie der Geschäftsführer der Landesapothekerkammer, Karsten Diers, der Deutschen Presse-Agentur sagte. Grund dafür sei, dass das abwickelnde IT-Unternehmen abgesprungen sei. «Wir bedauern das sehr.»

Rund 50 E-Rezepte seien von November bis zum Ende des Pilotprojekts im April ausgestellt worden, sagte eine Sprecherin der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg. Die Zahl sei nicht so hoch. «Aber eines konnten wir dennoch damit zeigen: Der Prozess funktioniert!»

Patienten aus dem Raum Stuttgart und Tuttlingen konnten als erste bundesweit Medikamente mit sogenannten E-Rezepten bekommen. Das Programm dazu trug den Namen «Gerda» (Geschützter e-Rezept-Dienst der Apotheken). Die Rezepte gab es nur bei zehn teilnehmenden Apotheken und nur für jene, die sich telemedizinisch behandeln ließen.

Die Patienten mussten dafür weder in die Praxis noch in eine Apotheke. Sie konnten sich die verschriebenen Medikamente per App liefern lassen. Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) hatte die Einführung in Baden-Württemberg als historische Stunde bezeichnet. Das Land hatte das Projekt mit einer Million Euro gefördert.

Die Apothekerkammer sieht einen Teilerfolg. Zumindest sei gezeigt worden, dass dies ein gangbarer Weg sei, sagte Diers. Wie es mit «Gerda» in Baden-Württemberg weitergehe, sei noch ungewiss. Bisher sei noch kein neuer IT-Partner gefunden worden, der das Projekt umsetzen könne. Das Telemedizin-Unternehmen Gematik arbeitet an einem bundesweiten E-Rezept, das Mitte 2021 eingeführt werden soll.

Das E-Rezept-Projekt in Baden-Württemberg war an das Telemedizinangebot «docdirekt» der Kassenärztlichen Vereinigung gebunden. Die Beratung per Telefon oder Videochat für Kassenpatienten im Südwesten wird seit gut zwei Jahren angeboten und wird nun mit einem anderen Technik-Partner weitergeführt.

 

Weitere Nachrichten

Bruchsal: Mann im Gleisbett wird von Zug erfasst und schwer verletzt

Ein Mann ist in Bruchsal (Kreis Karlsruhe) von einem Zug erfasst und schwer verletzt worden. Der 38-Jährige hatte sich unbefugt im Gleisbett aufgehalten.

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg ist im September leicht gesunken. Landesweit verringerte sich die Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent auf 4,0 Prozent, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Stuttgart mitteilte.

Cannstatter Wasen: Neues Projekt bietet Frauen Rückzugsort

Zum ersten Mal gibt es auf dem Cannstatter Wasen in diesem Jahr eine spezielle Anlaufstelle für Frauen und Mädchen in kritischen Situationen.

Teuerungsrate in Baden-Württemberg sinkt im September

Günstigeres Heizöl und billigere Kraftstoffe haben für eine zurückgehende Teuerungsrate in Baden-Württemberg gesorgt.

ADAC-Luftrettung will Flugtaxis von Volocopter testen

Die ADAC-Luftrettung will ab dem Winter 2024/25 in Rheinland-Pfalz und Bayern in einem mehrjährigen Test elektrische Flugtaxis der badischen Firma Volocopter einsetzen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.