News
Eisenbahn-Fan bewahrt marodes Stellwerk im Nordschwarzwald vor Abriss

News Eisenbahn-Fan bewahrt marodes Stellwerk im Nordschwarzwald vor Abriss

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa
dpa

Er ist 23 Jahre alt und hat eine Passion für Bahnen und Technik. Nun verfolgt Matthias Langen im Nordschwarzwald eine Mission.

Lokomotivführer und Eisenbahn-Fan Matthias Langen (23) will ein abrissreifes Bahn-Stellwerk im Nordschwarzwald für die Nachwelt erhalten und sanieren. «Das ist ein Wunderwerk», erklärte er mit Blick auf die Anlage aus den 1880er Jahren in Calw, von der aus etwa Gleise gestellt wurden.

Der obere Teil des Stellwerks 2 soll in der kommenden Woche als Ganzes per Kran über die Gleise gehoben und dann auf einen Parkplatz transportiert werden. Für den Erhalt des historischen Gebäudes hat sich Langen bei der Deutschen Bahn und im Calwer Gemeinderat starkgemacht.

Zuletzt war das Stellwerk in die Schlagzeilen geraten, weil die Deutsche Bahn einen Sicherheitsdienst engagiert hat, der rund um die Uhr kontrolliert, ob es noch steht. Die Sorge ist, dass es auf die Gleise fallen könnte.

 

Spenden gesucht

Wie es nach der Versetzung weitergeht, steht noch nicht genau fest. Das hänge auch davon ab, ob er Unterstützung etwa von Handwerkern oder Spenden bekommt, sagte Langen vom Verein Württembergische Schwarzwaldbahn.

Die Kosten belaufen sich nach seiner Schätzung auf rund 100.000 Euro. «Da ist ein bisschen Teamwork gefragt», sagte er. Er hoffe, dass die Bevölkerung es gutheißt, dass er historische Substanz für die Nachwelt bewahrt.

 

«Ich muss ja nebenbei noch arbeiten»

Klar ist für ihn aber schon jetzt, dass die Restaurierung und spätere Unterhaltung wohl eine Lebensaufgabe wird. «Da brauche ich Unterstützung. Alleine ist das eigentlich nicht zu schaffen», sagte der 23-Jährige. «Ich muss ja nebenbei noch arbeiten.» Vor kurzem hat er seine Ausbildung zum Lokführer abgeschlossen und fährt seither Regionalbahnen von Arverio im Südwesten.

 

Weitere Nachrichten

Waldbrandgefahrenindex: Waldbrandgefahr steigt im Südwesten

Mehrere Tage kein Regen - das hat Folgen auch für die Natur. Es gilt, ein paar Regeln zu beachten.

Metzingen feiert Maultaschen-Festival - mehr als 150 Sorten

Es soll laut Veranstalter das größte Maultaschen-Fest Deutschlands. Neben klassischen Varianten gibt es auch exotischere und ausgefallene Versionen. Nach der Premiere soll es weitergehen.

Sanierungsbedarf: Gewerkschaft sucht "marodestes Polizeigebäude" im Land

Der Titel ist denkbar unrühmlich - und ging zuletzt vor 15 Jahren nach Ravensburg. Dieses Mal ist sich die Deutsche Polizeigewerkschaft sicher, dass es viele Kandidaten geben wird.

Lkw-Brand am Kreuz Walldorf: Autobahnsperrung, Stau und Frage zur Brücken-Statik

Nach dem Brand eines Lastwagens auf der Autobahn 5 am Kreuz Walldorf muss ein Gutachter die Statik einer Brücke prüfen. Die Brücke sei von dem Feuer in Mitleidenschaft gezogen worden, berichtete ein Polizeisprecher.

Artenschutz: Drei weitere Luchse streifen nun als Stammgäste durchs Land

Luchse sind in der Natur selten. Umso besser, wenn sie auch ins Land gekommen sind, um zu bleiben, sagen die Tierschützer. Das ist nun bei drei weiteren Tieren der Fall. Aber ein Problem gibt's noch.

Spezialkräfte nehmen gesuchten Mann in Karlsruhe fest

Großer Polizeieinsatz am Bahnhof Karlsruhe-Durlach: Ein gesuchter Mann zieht ein Messer - und muss von Spezialkräften überwältigt werden. Was dem 45-Jährigen vorgeworfen wird, ist offen.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.