News aus Baden-Württemberg
EM-Tage sorgen nicht für Umsatzschub bei den Wirten

News aus Baden-Württemberg EM-Tage sorgen nicht für Umsatzschub bei den Wirten

Quelle: Christoph Schmidt/dpa
dpa

Die Wirte haben im Land nicht viel Zusatzgeschäft durch die Fußball-EM gemacht. Ihr Branchenverband setzt aber auf die langfristige positive Wirkung.

Das Gastgewerbe im Südwesten hat nicht allzu viel von der Fußball-Europameisterschaft profitiert. Ein Sprecher des Dehoga-Landesverbands sagte heute in Stuttgart, an Spieltagen sei die Stimmung in den Kneipen und Biergärten wie auch bei den Public-Viewing-Veranstaltungen grundsätzlich gut gewesen. «Unsere Betriebe präsentierten sich als gute Gastgeber mit kreativen Angeboten für die Fußballfans aus ganz Europa.» Erwartungsgemäß verzeichneten die meisten Betriebe keine Umsatzzuwächse. Im Südwesten gibt es rund 27.000 gastgewerbliche Betriebe mit rund 300.000 Beschäftigten.

Der Sprecher verwies zugleich auf eine nicht repräsentative Mitgliederumfrage des Bundesverbands, an der sich auch rund 540 Betriebe aus Baden-Württemberg beteiligt haben. Da berichteten 88,1 Prozent der Umfrageteilnehmer, dass sie keine positiven Effekte durch die EM hätten. Nur für 8,0 Prozent ergaben sich demnach positive Impulse durch das sportliche Großevent, wie der Sprecher des Landesverbands mitteilte. «Dazu mag auch das wechselhafte Wetter und das Ausscheiden der deutschen Mannschaft im Viertelfinale beigetragen haben.»

Diskussion um Standgebühren in den Fanzonen

Unabhängig von kurzfristigen wirtschaftlichen Effekten sehe man die Fußball-EM als wichtigen Impulsgeber zur Stärkung des Deutschlandtourismus. «Die positiven Bilder und Berichte rund um die Spiele und ihre Austragungsorte werden nach unserer Einschätzung positiv nachwirken.»

In Stuttgart klagten die Wirte in den Fanzonen über ihrer Ansicht nach zu hohe Standmieten. Es seien nicht die versprochenen Massen in die Fanzonen zum Konsumieren gekommen, erklärten die Wirte einem Bericht der «Stuttgarter Nachrichten» und der «Stuttgarter Zeitung» zufolge. Der Chef der Veranstaltungsgesellschaft in Stuttgart, Andreas Kroll, sagte den Blättern, er wische die Sorgen der Wirte «nicht einfach so weg.» Andererseits gelte das unternehmerische Risiko. Kroll kündigte an, in Gesprächen mit den Wirten nach dem Finale zu prüfen, ob man ihnen entgegenkommen könne.

 

Weitere Nachrichten

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.

Neue Schweinepest-Fälle bei Mannheim entdeckt

Die Zahl der infizierten Wildschweine im Südwesten steigt an. Alle kranken Tiere wurden allerdings nahe der Grenze zu Hessen gefunden. Die Schutzmaßnahmen werden deswegen nicht verschärft.

Polizei will Tuningszene am "Car-Friday" ausbremsen

Extreme Beschleunigungs-, Brems- und Wendemanöver: Die Tuningszene will es am «Car-Friday» wieder krachen lassen. Die Polizei will den Posern einen Strich durch die Rechnung machen.

Stiller Feiertag: Tanzverbot an Karfreitag - ist das noch zeitgemäß?

Im vergangenen Jahr sind fast 100.000 Menschen aus den Kirchen in Baden-Württemberg ausgetreten. Dennoch darf an Karfreitag weiterhin nicht getanzt werden. Das können einige nicht verstehen.

ADAC warnt vor Staus an Ostern - Sorgenkind bleibt Pforzheim

Stickige Luft und Stillstand auf der Straße - die Fahrt in den Urlaub könnte an Ostern für viele zur Geduldsprobe werden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.