News aus Baden-Württemberg
Energiekonzern EnBW mit Windpark Baltic 2 zufrieden

News aus Baden-Württemberg Energiekonzern EnBW mit Windpark Baltic 2 zufrieden

Quelle: Stefan Sauer
dpa

Die Windparks in der Nord- und Ostsee sind wichtige Bausteine der Energiewende. Mit vier Parks ist der Energiekonzern EnBW aus Baden-Württemberg vertreten. Genau vor fünf Jahren ging in der Ostsee der Park Baltic 2 in Betrieb.

Fünf Jahre nach der Inbetriebnahme des Ostsee-Windparks Baltic 2 hat sich der Karlsruher Energiekonzern EnBW zufrieden mit dem Betrieb gezeigt. «Die Erzeugungswerte sind mit Ausnahme des windschwächeren Jahres 2018 auf erwartetem Niveau», sagte Konzernsprecherin Stefanie Klumpp der Deutschen Presse-Agentur. Auch erfülle Baltic 2, der 32 Kilometer nördlich der Insel Rügen liegt, bei der Zuverlässigkeit die Erwartungen.

Der rund 1,4 Milliarden Euro teure Windpark mit einer Leistung von 288 Megawatt kann jährlich 1,2 Milliarden Kilowattstunden Strom für rechnerisch 340 000 Haushalte erzeugen – sechsmal so viel wie das EnBW-Vorgängerprojekt Baltic 1, das 2011 ans Netz gegangen war. Bei Baltic 2 sind rund 80 Windkraftanlagen in Betrieb, bei Baltic 1 rund 16 Kilometer nördlich der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst sind es 21 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 48,3 Megawatt.

Bei der Wartung von Baltic 2 gebe es seit kurzem eine Änderung, sagte Klumpp. Bisher wurden die bis zu 25 Service-Mitarbeiter von Rostock zu einem Hotelschiff direkt am Windpark gebracht. Seit Mitte August werden die Mitarbeiter morgens und abends mit dem Schiff vom dänischen Hafen Klintholm zum Park gebracht. Die Nähe zu den Anlagen biete einzigartige Möglichkeiten. Es gebe spürbare Kosteneinsparungen und Synergien, da die Fahrt vom Klintholmer Hafen nur eine gute Stunde dauere. Die Steuerung von Baltic 2 erfolge weiterhin aus der Leitwarte in Barhöft auf dem Darß.

EnBW betreibt neben den Ostsee-Windparks mit Hohe See und Albatros zwei weitere Parks in der Nordsee. Hohe See ging im Oktober 2019 und Albatros im Januar 2020 ans Netz. Sie haben zusammen eine Leistung von 609 Megawatt. Sie könnten rechnerisch alle Privathaushalte von München mit grünen Strom versorgen. Aktuell sei der Windpark He Dreiht 104 Kilometer westlich der Insel Helgoland in Planung. Ab 2025 soll dieser Windpark in Betrieb gehen, sagte Klumpp.

 

Weitere Nachrichten

Leere Honigtöpfe: kühler Frühling war für Bienen schwierig

Honigbienen hatten es dieses Frühjahr schwer. Die fleißigen Insekten fanden kaum Nektar und konnten zum Teil überhaupt nicht losfliegen. Grund war unter anderem kühles und nassen Wetter. Wird der Honig in Baden-Württemberg knapp?

Auto überschlägt sich mehrfach auf A5 bei Rastatt: Fahrer schwer verletzt

Ein 42-Jähriger hat sich auf der Autobahn 5 bei der Anschlussstelle Bühl (Landkreis Rastatt) mehrfach mit seinem Auto überschlagen und sich schwer verletzt.

Feuerwehr spürt Rehkitze mit Drohnen in Wiesen und Feldern auf

Mit Drohnen hat die Feuerwehr im Rhein-Neckar-Kreis in dicht bewachsenen Wiesen und Feldern nach Rehkitzen gesucht.

Zu Fuß über den Wasserfall: Hängebrücke im Hochschwarzwald eröffnet

120 Meter über dem Todtnauer Wasserfall im Hochschwarzwald wurde eine schmale Fußgängerbrücke für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Menschen mit Höhenangst sollten vorsichtig sein.

Strom und Gas werden etwas billiger in der Grundversorgung

Bei den Preisen für Strom und Gas gibt es Bewegung. Sie gehen langsam zurück. Für die Verbraucher bedeutet dies in der Regel jedoch nur wenig Entlastung.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.