News
Erlenpollen sorgen für starke Belastung in Baden-Württemberg

News Erlenpollen sorgen für starke Belastung in Baden-Württemberg

Quelle: Angelika Warmuth/dpa
dpa

Allergiker müssen sich auf starke Pollenbelastung einstellen: Vor allem in den Mittelgebirgen von Baden-Württemberg sind Erlen- und Haselpollen unterwegs – und das mit mittlerer bis hoher Intensität.

Erlenpollen machen in den kommenden Tagen Allergikern im Südwesten das Leben schwer. Besonders trifft es nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zunächst den Schwarzwald und die Schwäbische Alb. Zur Mitte der Woche weiten sich die betroffenen Gebiete aus. Auch die Hasel verbreitet in den Mittelgebirgen verstärkt ihre Pollen.

Nach Angaben der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) ist die Erle in den kommenden Tagen «ein bedeutsamer Opponent der Pollenallergiker». Laut DWD erreicht die Belastung mit Erlenpollen heute und am Dienstag in den baden-württembergischen Mittelgebirgen die sechste von sieben Stufen auf dem Pollenflug-Gefahrenindex, was einer mittleren bis hohen Belastung entspricht. Am Mittwoch werde diese Belastungsstufe zusätzlich im Bereich Hohenlohe, mittlerer Neckar und Oberschwaben erreicht.

Geringe bis mittlere Belastung mit Haselpollen

Haselpollen sollen Allergikern laut DWD ebenfalls zu schaffen machen. Auch hier seien vor allem die Mittelgebirgsregionen betroffen. Dort ging der DWD von einer geringen bis mittleren Belastung aus.

Laut PID ist die erhöhte Belastung darauf zurückzuführen, dass Erle und Hasel in kühleren Regionen und in den Bergen zum Teil noch blühen. Sonnenschein und höhere Temperaturen zum Wochenanfang sorgen laut PID für eine zunehmende Belastung.

Pollen sind winzige Blütenstaubpartikel, die zum Beispiel von Bäumen, Gräsern und Kräutern produziert werden, um sich fortzupflanzen. Sie sind eine der Hauptursachen für Heuschnupfen und andere allergische Reaktionen, da sie bei empfindlichen Personen Symptome wie Niesen, juckende Augen, eine laufende Nase oder Atembeschwerden auslösen können. Die Stärke der Symptome kann sowohl mit der Anzahl der Pollen in der Luft als auch mit dem Gehalt von Allergenen in den Pollen zunehmen.

 

Weitere Nachrichten

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.

Neue Schweinepest-Fälle bei Mannheim entdeckt

Die Zahl der infizierten Wildschweine im Südwesten steigt an. Alle kranken Tiere wurden allerdings nahe der Grenze zu Hessen gefunden. Die Schutzmaßnahmen werden deswegen nicht verschärft.

Polizei will Tuningszene am "Car-Friday" ausbremsen

Extreme Beschleunigungs-, Brems- und Wendemanöver: Die Tuningszene will es am «Car-Friday» wieder krachen lassen. Die Polizei will den Posern einen Strich durch die Rechnung machen.

Stiller Feiertag: Tanzverbot an Karfreitag - ist das noch zeitgemäß?

Im vergangenen Jahr sind fast 100.000 Menschen aus den Kirchen in Baden-Württemberg ausgetreten. Dennoch darf an Karfreitag weiterhin nicht getanzt werden. Das können einige nicht verstehen.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.