News aus Baden-Württemberg
Erzieher: Integrationskräfte für ukrainische Flüchtlinge

News aus Baden-Württemberg Erzieher: Integrationskräfte für ukrainische Flüchtlinge

Quelle: Uwe Anspach
dpa

Für die Integration ukrainischer Kinder fordert der Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg schnell und unbürokratisch Integrationskräfte.

Das könnten sogenannte Alltagsbegleiter, Traumapädagogen, Ergotherapeuten oder Ukrainisch sprechende Zusatzkräfte sein, die in eine Kita passen, sagte die Vereinsvorsitzende Anja Braekow der «Badischen Zeitung» (Dienstag) in Freiburg. «Auch die Sprachförderung muss mitgedacht werden.»

Das Hauptproblem sei aber fehlende Zeit. Selbst wenn eine Kita-Fachkraft etwa dank einer Fortbildung Know-how im Bereich Trauma-Arbeit habe, fehle aufgrund knapper Ressourcen die Zeit, dieses Wissen «ans Kind zu bringen», sagte Braekow.

Kita-Fachkräfte müssten sich für die Arbeit mit geflüchteten Kindern jetzt weiterqualifizieren können. «Um im Herbst einen Status quo zu erreichen, der einigermaßen bewältigbar ist, muss heute schon viel auf den Weg gebracht werden», sagte sie. «Mein Eindruck ist, dass das Kultusministerium noch immer davon ausgeht, dass sich das nach der Sommerpause schon irgendwie fügen wird. Ein Trugschluss.» Das Personal sei überall knapp und wegen der Corona-Pandemie noch knapper.

Zudem gebe es in den Kitas schon viele Kinder, «die aufgrund ihrer Entwicklungsbesonderheiten ohnehin schon integriert und gefördert werden müssen», sagte Braekow der Zeitung weiter. «In so ein System jetzt noch traumatisierte Kinder hineinzugeben, die noch dazu die Sprache nicht können, funktioniert nicht.»

 

Weitere Nachrichten

DRK informiert: Nachfrage nach Kältebus sehr groß

Derzeit versorgen Ehrenamtliche in Kältebussen zig Menschen. Das Leben auf der Straße ist besonders bei Minusgraden gefährlich. Beim Wetter ist Besserung in Sicht.

"Frühlingshaft": Wochenende wird wärmer und nass

Zum Wochenende hin sollen die Temperaturen in Baden-Württemberg steigen. Ein Kleidungsstück darf trotzdem nicht fehlen.

Pilotprojekt: Polizei kann 110-Notrufe jetzt schneller orten

Wenn der Notruf gewählt wird, geht es meist um jede Sekunde. Lange war es der Polizei aufgrund rechtlicher Hürden nicht möglich, Anrufer schnell zu orten. Nun ändert sich das.

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Grünes Licht für Steuer auf Einweg-Verpackungen

Ein Kaffee zum Mitnehmen, ein Döner auf die Hand: Für Einweg-Verpackungen verlangt die Stadt Tübingen von Verkäufern eine Steuer. Mit Rechtssicherheit aus Karlsruhe könnten andere Städte bald folgen.

Verschlüsseln mit Quantenphysik - KIT eröffnet Testanlage

Die Welt der Quanten ist winzig, aber super wichtig. Gerade für abhörsichere Kommunikation in einer immer stärker vernetzten Welt. Für die Forschung ist nun die Grundlage buchstäblich gelegt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.