News aus Baden-Württemberg
Erneut Polarlichter über Baden-Württemberg möglich

News aus Baden-Württemberg Erneut Polarlichter über Baden-Württemberg möglich

Quelle: Valentin Gensch/dpa
dpa

Im Südwesten kann es wieder Polarlichter geben. Mit bloßem Auge soll es schwierig werden, das Leuchten zu sehen. Doch es gibt einen einfachen Trick.

Polarlichter über Baden-Württemberg: Auch in der Nacht von Samstag auf Sonntag könnten die spektakulären Leuchterscheinungen am Himmel zu sehen sein. Je nördlicher man sei, desto größer sei die Wahrscheinlichkeit sie zu erblicken, teilte Carolin Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg am Freitag mit. Im Odenwald stehen die Chancen demnach besser als am Bodensee.

In der Nacht zu Samstag waren die Polarlichter unter anderem in Freiburg zu sehen. Auch anderswo in Baden-Württemberg gab es in der Nacht sehr gute Chancen, die Polarlichter zu bemerken, sagte ein Experte vom Deutschen Wetterdienst. Cirrus-Schleierwolken über dem ganzen Bundesland haben demnach dazu beigetragen. Diese sind laut Wetterexperten nämlich so dünn, dass die Polarlichter durchscheinen konnten.

Verantwortlich für das oft grünliche oder rötliche Leuchten sind sogenannte Sonnenstürme. Dabei werden elektrisch geladene Teilchen von der Sonne weggeschleudert. Geschieht dies in Richtung Erde, können die Teilchen bei uns ankommen. Treten sie in die Erdatmosphäre ein, kommt es zum Leuchten. Liefke sagte, es gebe natürlich keine Garantie, dass man etwas sehe – es bestehe aber eine gewisse Wahrscheinlichkeit.

Mit einem Trick könne man das Naturphänomen unter Umständen sichtbar machen: «Normalerweise reicht es, ein Handy auf die Fensterbank zu legen», hatte Liefke Ende März erklärt. Dann müsse man so lange belichten, wie es geht. Dabei sollte es so dunkel wie möglich sein. Auch eine freie Sicht nach Norden ist wichtig. «Auf dem Foto kommen dann meistens schon die Farben raus», so Liefke. Und das, obwohl am Himmel gar keine Farben oder nur ein farbloser Schleier zu sehen ist.

 

Weitere Nachrichten

Finanzminister über Rentensystem: Wer studiert, soll länger arbeiten

Die Deutschen arbeiten zu wenig, davon sind viele Politiker überzeugt. Aber alle? Der baden-württembergische Finanzminister hat da eine ganz bestimmte Gruppe im Blick.

Radikalisierung im Internet: Immer mehr rechtsextreme Jugendgruppen

Glatze und Springerstiefel waren gestern, heute gibt es Insta-Videos und Gamingplattformen. Die rechtsextreme Szene wird immer jünger und moderner. Wie groß ist die Gefahr im Netz?

UV-Index ist hoch: Vorsicht Sonnenbrand - Fragen & Antworten

Man hört und sieht die Sonnenstrahlen nicht - aber zu viel Sonne ist schädlich für die Haut. Der sogenannte UV-Index hilft dabei, die Sonnenbrandgefahr einzuschätzen.

E-Fahrzeuge im Streifendienst? Ausbau der E-Mobilität bei Polizei wird kritisiert

Baden-Württemberg elektrifiziert seine Polizeiflotten. Gut gemeint und im Sinne des Klimaschutzes. Doch wie alltagstauglich sind E-Fahrzeuge im Streifendienst? Hier unterscheiden sich die Ansichten.

Unbekannter überquert Gleise und stürzt: Zugführer kann rechtzeitig anhalten

Ein Zug mit 120 Fahrgästen muss mitten auf der Strecke plötzlich anhalten. Der Grund: ein Fußgänger auf den Schienen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.