News aus der Fächerstadt
Es waren noch nie so viele: Immer mehr Solaranlagen in Karlsruhe

News aus der Fächerstadt Es waren noch nie so viele: Immer mehr Solaranlagen in Karlsruhe

Quelle: Stadtwerke Karlsruhe

Das Jahr 2023 war das Jahr mit dem stärksten Zubau an Solaranlagen in Karlsruhe seit dem Beginn der Energiewende, das teilt die Stadt in einer Pressemeldung mit. Sowohl auf privaten als auch auf den städtischen Dächern wurden vermehrt Solaranlagen verbaut.

1.260 Solaranlagen neu erbaut

2023 hatte den stärksten Zubau an Solaranlagen in Karlsruhe seit dem Beginn der Energiewende. Getragen wurde der Ausbau vor allem durch Solaranlagen der Größenklasse 5 bis 30 kWpeak, die meistens auf Ein- und Mehrfamilienhäusern installiert werden.

Insgesamt wurden hier 1.260 Solaranlagen neu erbaut, während es 2022 noch rund 430 waren. Auch bei den Balkonmodulen war der Zubau mit über 500 Modulen im letzten Jahr spitze, teilt die Stadt mit.

 

Solarausbau auf städtischen Dächern

Auch auf städtischen Dächern geht der Solarausbau voran: Bis Ende 2023 wurden von der Stadt Karlsruhe Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt 2.100 kWpeak betrieben. Solaranlagen mit zusätzlichen 6.000 kWpeak befinden sich in Bau oder in Planung.

Seit 2023 kann sich unter anderem die Kita am Weinbrennerplatz über Solarstrom vom eigenen Dach freuen. Weitere Anlagen gingen auf der Friedrich-Ebert-Schule und einer Sporthalle ans Netz.

 

Förderung für private Solaranlagen

Das Potenzial für Solarstrom auf Karlsruher Dächern soll in den nächsten Jahren weiter erschlossen werden. Die Stadt fördert dabei private Solaranlagen mit dem Förderprogramm „KlimaBonus Karlsruhe“.

Im Jahr 2023 wurden hier 396 Anträge zur Förderung von Photovoltaik-Anlagen bewilligt. Das jährliche Fördervolumen beträgt zwei Millionen Euro.

 

Weitere Nachrichten

Das sind die Topverdiener der Dax-Unternehmen in Ba-Wü

Fast 19 Millionen Euro für den SAP-Chef. Wie weit liegt er mit dieser Vergütung vor den anderen Dax-Vorstandsvorsitzenden aus dem Südwesten? Ein Ranking.

Mit diesen Neuheiten starten die Freizeitparks im Land in die Saison

Die Achterbahn-Saison steht bald an. Im Europa-Park wird schon ein klein Pre-Opening gefeiert. Womit wollen die Freizeitparks in diesem Jahr locken?

Kommunen reicht das Geld aus dem Finanzpaket nicht

Das schuldenfinanzierte Investitionspaket für Deutschland ist enorm. Aber nicht alle sind zufrieden.

Opfer nach tödlichem Zugunglück identifiziert

Drei Tote, mehrere Verletzte und zwei ausgebrannte Fahrzeuge: Nach dem Stadtbahnunglück nahe Karlsruhe haben die Ermittler abschließend geklärt, wer die Opfer sind. Viele Fragen sind aber noch offen.

Europa-Park will Achterbahn Euro-Mir ersetzen

In Deutschlands größtem Freizeitpark fährt die Achterbahn Euro-Mir seit 1997. Über einen Neubau wird schon länger spekuliert. Rasche Änderungen wird es aber nicht geben, signalisiert Parkchef Mack.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.