News aus der Fächerstadt
Sanierung der Europahalle endet: Neues Brandschutzkonzept aber keine Konzerte mehr

News aus der Fächerstadt Sanierung der Europahalle endet: Neues Brandschutzkonzept aber keine Konzerte mehr

Quelle: Melanie Hofheinz

Sport-Events, Konzerte und mehr fanden jahrelang in der Karlsruher Europahalle statt. Doch Brandschutz-Probleme machten eine Schließung und Sanierung der Halle notwendig. 2024 soll die neue Europahalle eröffnet werden. meinKA durfte sich vorab umschauen.

Karlsruher Europahalle wird 2024 eröffnet

Knapp zehn Jahre lang ist die Karlsruher Europahalle schon nicht mehr für Großveranstaltungen geöffnet. Grund dafür ist ein 2014 festgestelltes Brandschutzproblem sowie Mängel in der Sicherheits- und Gebäudetechnik.

Nur noch der Schulsport und kleinere Sport-Events, wie die Ligaspiele der Karlsruher Profi-Basketballer PS Karlsruhe LIONS, durften in der Halle, teilweise mit Sondergenehmigungen, stattfinden.

 

Blick in die Europahalle im November 2023.| Quelle: Melanie Hofheinz

 

Karlsruher Europahalle wird 2024 eröffnet

Seit Mai 2021 läuft die Sanierung der Europahalle. Ursprünglich sollten die Arbeiten bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Dieser Zeitplan konnte nicht eingehalten werden – doch mittlerweile steht der Termin für die Wiedereröffnung fest: Im Sommer 2024 öffnet die „Europahalle 2.0“ ihre Tore.

 

Hier entsteht die Hauptküche der Europahalle. | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Sanierungskosten liegen bei 30 Millionen Euro

Im März 2019 beschloss der Karlsruher Gemeinderat das Projekt „Europahalle – Sanierung Brandschutz“ mit Kosten in Höhe von 30 Millionen Euro – dieser Kostenrahmen konnte eingehalten werden.

„Für diese Summe hätte auch eine neue Halle gebaut werden können“, erklärte Anne Sick, Leiterin Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft der Stadt Karlsruhe, während eines Pressetermins in der Europahalle am 15. November 2023. Allerdings überwiege die „architektonische und gesellschaftliche Bedeutung der Europahalle“, so Sick weiter.

 

| Quelle: Melanie Hofheinz

 

Signalfarbe gelb dient weiterhin als Leitsystem

Optisch wird sich die Europahalle allerdings kaum verändern: Die besondere Dachkonstruktion der Halle bleibt erhalten, ebenso die farbliche Gestaltung im Inneren. „Wir versuchen die Qualität, die es bereits gibt, zu stärken“, informiert Sick.

Die bisherigen gelben Hinweistafeln sollen lediglich mit einem kräftigeren Gelbton aufgefrischt werden und ihre Funktion als Leitsystem beibehalten. Zudem erhält der Haupteingang ebenfalls eine gelbe Fassade.

 

Eine gelbe Stele markiert künftig den Haupteingang der Europahalle.| Quelle: Melanie Hofheinz

 

So wurde das Brandschutz-Problem gelöst

Daniel Fluhrer, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe erklärte die Brandschutz-Problematik: „Hätte es hier gebrannt, wären die Menschen dorthin geflüchtet, wohin der Brandrauch zieht. Darum wurden nun Kanäle in die Erde gegraben, sodass die Menschen in die Hallenmitte flüchten können und dort ins Äußere gelangen.“

Fluchtmöglichkeiten bestehen nun unten, im Inneren der Halle auf der „Sportlerebene“ durch Fluchttunnel und einem Treppenausgang über die Aufwärmhalle.

 

Durch diese Tür/diesen Fluchttunnel gelangen die Menschen bei einem Brandfall ins Freie.| Quelle: Melanie Hofheinz

 

Nur Sport: Keine Konzerte in der Europahalle

Wer sich jetzt auf große Konzerte in der Europahalle freut, der wird enttäuscht: Die Europahalle darf künftig ausschließlich für Sportveranstaltungen genutzt werden. „Die Europahalle wurde 1983 als Großsporthalle gebaut und sie wird faktisch im Sommer 2024 auch wieder als Großsporthalle übergeben“, so Fluhrer.

Nach der Wiedereröffnung 2024 dürfen maximal 4.800 Besucherinnen und Besucher in der Europahalle sein. In der Vergangenheit hatte die Halle eine Gesamtkapazität von 9.000 Personen.

 

Ein Baustellenrundgang durch die Karlsruher Europahalle

Nachrichten aus Karlsruhe

Land bewilligt Antrag der Stadt: Ehrenamtskarte kommt nach Karlsruhe

Der Gemeinderat hat am 29. April 2025, die Einführung der Ehrenamtskarte beschlossen. So soll das ehrenamtliche Engagement in Karlsruhe künftig noch sichtbarer werden. Nun hat das Land den Antrag bewilligt, wird in einer Pressemeldung informiert.

Eine Person und zwei Hunde sterben bei Wohnmobil-Brand in Rintheim

Beim Brand eines Wohnmobils im Karlsruher Stadtteil Rintheim kamen am Samstag, 14. Juni 2025, eine Person und zwei Hunde ums Leben. Eine 47-jährige Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen und kam in eine Spezialklinik, teilt die Polizei mit.

Karlsruher Nacht-Zoo: Verlängerte Öffnungszeiten im Zoologischen Stadtgarten

An einem Sommerabend die Stimmung des Karlsruher Stadtgartens länger als gewöhnlich erleben - das ist am Freitag, 27., und Samstag, 28. Juni 2025, möglich. Dann öffnet der "Karlsruher Nacht-Zoo" wieder für die Besucherinnen und Besucher bis 22:30 Uhr.

Aktuelle Projekte für eine "lebendige, inklusive & zukunftsfähige Karlsruher City"

Die Stadt Karlsruhe informiert über eine aktuelle "Attraktivierung der Innenstadt": Im Rahmen des Bundesförderprojekts "City-Transformation" sollen vielfältige Formate künftig für eine lebendige, inklusive und zukunftsfähige Karlsruher City sorgen.

Aussicht, Liebesschlösser & mehr: Der Turmberg-Turm ist wieder geöffnet!

Am Freitag, 13. Juni 2025, erfolgte die Wiedereröffnung des Turmbergs in Durlach. Bereits seit Juli 2022 war der historische Turm in ein Gerüst gehüllt und die Aussichtsplattform seit Jahren nicht mehr nutzbar – nun ist die Sanierung abgeschlossen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.