News aus Baden-Württemberg
Extrem seltene Vogelart: Erster Waldrappe-Nachwuchs am Bodensee

News aus Baden-Württemberg Extrem seltene Vogelart: Erster Waldrappe-Nachwuchs am Bodensee

Quelle: Anna-Gabriela Schmalstieg/Waldrapp-Team/dpa
dpa

Hurra, die Eier sind da! Zwei Waldrapp-Paare kümmern sich seit ein paar Tagen hingebungsvoll gemeinsam ums Brüten. Ein drittes Paar der extrem seltenen Vogelart bereitet sich darauf vor.

Zwei Waldrapp-Brutpaare kümmern sich in Überlingen am Bodensee seit Ende der vergangenen Woche fürsorglich um ihren Nachwuchs, der wohl Anfang Juni schlüpft.

«Ich vermute, dass in den zwei Nestern jeweils drei bis vier Eier liegen», sagte Anne-Gabriela Schmalstieg vom sogenannten Waldrapp-Team am Montag. Der Waldrapp (Geronticus eremita) ist Naturschutzverbänden zufolge einer der seltensten Vögel der Welt. Die Art brütet gerne in der Nähe von Gewässern an Felsklippen und Steilküsten.

In diesem Jahr werde es keine Eierkontrolle an der Felswand in rund 23 Metern Höhe geben, sagte Schmalstieg. Das Verhalten der beiden Paare weise jedoch eindeutig darauf hin, dass sie sich aktiv mit dem Brüten des Nachwuchses abwechselten. «Bei einem dritten Paar sollte es in den nächsten Tagen so weit sein, dass sie eigene Eier haben, um die sie sich gemeinsam kümmern können», sagte Schmalstieg.

Vier Weibchen und sieben Männchen kehrten aus ihrem Winterquartier im Süden nach Überlingen zurück. Um ihnen Brutplätze schmackhaft zu machen, wurden zwei Waldrapp-Attrappen an der Felswand aufgebaut – mit Erfolg. Die Attrappen stammen aus einem 3D-Drucker und sind Teil eines Wiederansiedlungsprojekts.

Die gänsegroßen Zugvögel lebten einst verbreitet im Alpen- und Mittelmeerraum. Entlang des Bodensees gibt es an den Felswänden viele Nistmöglichkeiten für die Tiere. Die Tiere mit den markanten, schopfartigen Federn am Kopf und sichelförmigen Schnäbeln waren zuletzt in freier Wildbahn praktisch ausgestorben.

Die Waldrappe am Bodensee gehören zu einer von mehreren Kolonien, die zu einem Auswilderungsprojekt im Alpenraum zählen. Das Waldrapp-Team leitet die Auswilderung. Bis ins 17. Jahrhundert lebten Waldrappe unter anderem an Felsen in Überlingen. Dann wurden ihnen Vogeljäger zum Verhängnis.

 

Weitere Nachrichten

Lkw-Brand am Kreuz Walldorf: Autobahnsperrung, Stau und Frage zur Brücken-Statik

Nach dem Brand eines Lastwagens auf der Autobahn 5 am Kreuz Walldorf muss ein Gutachter die Statik einer Brücke prüfen. Die Brücke sei von dem Feuer in Mitleidenschaft gezogen worden, berichtete ein Polizeisprecher.

Artenschutz: Drei weitere Luchse streifen nun als Stammgäste durchs Land

Luchse sind in der Natur selten. Umso besser, wenn sie auch ins Land gekommen sind, um zu bleiben, sagen die Tierschützer. Das ist nun bei drei weiteren Tieren der Fall. Aber ein Problem gibt's noch.

Spezialkräfte nehmen gesuchten Mann in Karlsruhe fest

Großer Polizeieinsatz am Bahnhof Karlsruhe-Durlach: Ein gesuchter Mann zieht ein Messer - und muss von Spezialkräften überwältigt werden. Was dem 45-Jährigen vorgeworfen wird, ist offen.

Letzte Chance auf deutschen Spargel - Saisonpreise stabil

Die Preise waren einem Verband zufolge stabil, am Anfang und Ende der Saison etwas höher als in den Vorjahren. Wer noch Spargel kaufen will, muss sich ranhalten.

Bremsen sind wieder unterwegs - Was hilft gegen die Blutsauger?

Bremsen sind im Sommer wieder auf dem Vormarsch – und ihre Stiche tun richtig weh. Warum sie gerade jetzt so aktiv sind, was hilft, wenn es juckt, und was sie von Mücken unterscheidet.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.