News aus Baden-Württemberg
Fertighaus-Anteil im Südwesten höher als überall sonst

News aus Baden-Württemberg Fertighaus-Anteil im Südwesten höher als überall sonst

Quelle: Jan Woitas
dpa

In Baden-Württemberg setzen so viele Menschen beim Bau der eigenen vier Wände auf ein Fertighaus wie nirgendwo sonst in Deutschland.

Im vergangenen Jahr entfiel deutlich mehr als jede dritte Baugenehmigung für Ein- und Zweifamilienhäuser im Südwesten auf ein in der Fabrik vorgefertigtes Gebäude. Der Anteil von 38,4 Prozent ist bundesweit der höchste und liegt zudem deutlich über dem Durchschnitt, wie der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) unter Berufung auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes berichtete.

13 358 Ein- und Zweifamilienhäuser wurden den Angaben zufolge 2020 von den Bauämtern in Baden-Württemberg genehmigt. 5131 davon waren Häuser in Holz-Fertigbauweise. Deren Zahl legte damit auch deutlich schneller zu (+10,9 Prozent) als die der genehmigten Häuser insgesamt (+6,4 Prozent).

Bundesweit wurden den Angaben zufolge 2020 knapp 106 000 Ein- und Zweifamilienhäuser genehmigt, davon gut 23 500 Häuser in Holz-Fertigbauweise. Wegen der hohen Nachfrage nach Fertighäusern hätten die Hersteller derzeit einen durchschnittlichen Auftragsbestand für 12 Monate. So lange dauere es, bis das bestellte Haus in die Fertigung gehe, hatte der BDF kürzlich berichtet.

Bei der Beliebtheit von Fertighäusern gibt es ein deutliches Süd-Nord-Gefälle. Hinter Spitzenreiter Baden-Württemberg kommen Hessen mit einem Anteil von 32,4 Prozent und Bayern mit 25,6 Prozent. In Nordrhein-Westfalen kommen Fertighäuser dagegen auf einen Marktanteil von 15,2 Prozent, in Niedersachsen sogar nur auf 9 Prozent.

 

Weitere Nachrichten

Meldeportal gegen Steuerbetrug: Über 3.000 Hinweise

Bei der bundesweit ersten Meldeplattform zur Ermittlung von Steuerbetrügern sind in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 3068 Hinweise eingegangen.

Baden-Württemberg will internationale Kontakte vertiefen

Baden-Württemberg will während seiner Präsidentschaft des Netzwerks «Vier Motoren für Europa» Kontakte wieder intensivieren.

Saison beginnt: Spargel wird gestochen und nicht teurer

Im Südwesten wird wieder Spargel gestochen. Ausgerechnet das Luxusgemüse soll Experten zufolge nicht teurer werden - doch die Anbaufläche schrumpft.

Gesundheitsminister fordern mehr Forschung zu Impfschäden

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder fordern vom Bund eine stärkere Förderung der Forschung zu Corona-Impfschäden.

Saisonstart auf dem Bodensee: Schiffe legen am Sonntag ab

Wer den Bodensee vom Schiff aus erleben will, hat dazu ab Sonntag wieder Gelegenheit: Die Weiße Flotte startet in die Saison.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.