News
Flächendeckend Spargel zu Ostern – besonders dicke Stangen

News Flächendeckend Spargel zu Ostern – besonders dicke Stangen

Quelle: Hauke-Christian Dittrich/dpa
dpa

Passend zum Osterfest ist die Spargelernte richtig angelaufen. In diesem Jahr sollen die Stangen laut Experten ganz besonders gut sein – dick und aromatisch.

Regionalen Spargel wird es Experten zufolge zum Osterfest in ganz Baden-Württemberg geben. Die Saison sei gerade auch aufgrund der kalten Nächte zögerlicher gestartet als erwartet, sagte Simon Schumacher vom Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer. «Aber jetzt werden die Nächte wärmer, und das ist eigentlich der ausschlaggebende Punkt.» Die Nachfrage sei ebenfalls schon relativ gut. «Deswegen sind wir guter Dinge, und die Leute haben echt Spargelhunger bei der Sonne.»

Was kostet der Spargel?

Preislich lag der regionale Spargel in den vergangenen Tagen im Supermarkt etwa bei 12 bis 18 Euro pro Kilo, wie Claudio Gläßer sagte, Marktanalyst bei der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft. Für die Woche vor Ostern erwarte er noch Aktionspreise in den Supermärkten, bei denen zumindest die hohen Preise noch nachgeben würden. Von deutlich unter 12 Euro das Kilo gehe er allerdings nicht aus.

Wie schmeckt der Spargel in diesem Jahr?

Die Spargelstangen seien in dieser Saison besonders dick, sagte Schumacher. «Das ist ein Vorteil für die Kunden, denn der Anteil der Schale zum essbaren Bereich ist wesentlich besser bei dickeren Stangen.» Der Grund dafür sei, dass im vergangenen Jahr die Ernte vorzeitig beendet worden sei – weil April, Mai und Juni extrem nass gewesen seien. Der Spargel sei in diesem Jahr deswegen auch besonders aromatisch und süßlich. «Dieses klassische Spargelaroma ist nochmal stärker.»

Von welchen Mengen gehen die Landwirte aus?

Mengenmäßig erwarten die Spargelbauern aktuell mehr als 200 Kilogramm Ernte pro Hektar, wie Schumacher sagte. Das entspreche dem Schnitt Mitte April. Bei der Gesamternte für die Saison sei es noch schwierig zu sagen. «Aber wir gehen mal davon aus, dass es besser ist als letztes Jahr.»

Stört den Spargel das trockene Wetter?

Das zuletzt vieldiskutierte trockene Wetter bereite dem Spargel dagegen keine Schwierigkeiten, sagte Schumacher. Die Spargelpflanze stamme per se aus trockenen Gebieten, aus Südeuropa und dem vorderen Asien. «Deswegen kommt Spargel mit diesen Bedingungen sehr gut zurecht.» Der März war einer der trockensten in Deutschland seit Aufzeichnungsbeginn – und die ersten Apriltage brachten ebenfalls keinen Regen.

 

Weitere Nahrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.