News
Fördersumme: Feuerwehren im Regierungsbezirk Karlsruhe bekommen 13 Millionen Euro

News Fördersumme: Feuerwehren im Regierungsbezirk Karlsruhe bekommen 13 Millionen Euro

Quelle: Pixabay

Die Feuerwehren im Regierungsbezirk Karlsruhe erhalten in diesem Jahr rund 10,4 Millionen Euro an Landeszuwendungen zur Projektförderung und weitere rund 2,6 Millionen Euro als Pauschalförderung – das geht aus einer Pressemeldung hervor.

Neue Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser

Im Jahr 2024 liegen die Investitionsschwerpunkte der rund 13-Millionen-Euro-Förderung erneut bei der Beschaffung neuer Fahrzeuge und dem Bau von Feuerwehrhäusern.

„Die Angehörigen der Feuerwehr leisten wertvolle Arbeit und sind Tag und Nacht für die Sicherheit der Menschen im Einsatz. Daher freut es mich sehr, dass das Regierungspräsidium alle beantragten Maßnahmen fördern kann. Damit können die dringend notwendigen Investitionen bei den Feuerwehren unterstützt werden“, so Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder.

 

Land unterstützt die Feuerwehrförderung

Dem Land Baden-Württemberg obliegt es im Rahmen der Feuerwehrförderung, die Gemeinden mit finanziellen Mitteln zu unterstützen. Da diese im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung für die Aufstellung, Ausrüstung und Unterhaltung einer leistungsfähigen Feuerwehr zuständig sind, handelt es sich hierbei jedoch nur um subsidiäre Zuwendungen, die ergänzend zu dem in der Regel größeren kommunalen Eigenanteil gewährt werden.

Im aktuellen Haushaltsjahr kann das Regierungspräsidium Karlsruhe als Bewilligungsstelle Investitionsmaßnahmen der Stadt- und Landkreise mit einer Zuwendung in Höhe von insgesamt 1.798.417 Euro fördern. Für Maßnahmen der kreisangehörigen Gemeinden ist die zuständige Bewilligungsstelle das jeweilige Landratsamt.

Die Verteilung und Zuweisung der hierfür erforderlichen Haushaltsmittel erfolgt durch das Regierungspräsidium auf Grundlage der im Vorfeld mit den Landratsämtern abgestimmten Prioritätenlisten. Nach erfolgter Mittelzuweisung erstellen die Landratsämter die Bewilligungsbescheide für die Projekte der Gemeinden. Die Mittelzuweisung an die Landratsämter beträgt in diesem Jahr 8.618.835 Euro.

Insgesamt erhalten die nachstehend aufgeführten Maßnahmen eine Förderung:
• 37 Löschfahrzeuge,
• 2 Drehleitern,
• 22 Rüst- und Gerätewagen,
• 2 Einsatzleitwagen,
• 1 Einsatzleitwagen in Form eines Abrollbehälters
• 13 Mannschaftstransportwagen,
• 1 Mehrzweckfahrzeug
• 2 Wechselladerfahrzeuge,
• 2 Abrollbehälter,
• 1 Teleskoplader
• 1 Rettungsboot RTB 2
• 3 Rollwägen Atemschutz
• 17 Netzersatzanlagen (Stromerzeuger),
• 15 Neubauten oder Erweiterungen / Umbauten von Feuerwehrhäusern
• 1 Ersatzbeschaffung Kommunikationstechnik Integrierte Leitstelle,
• 2 digitale Alarmumsetzer,
• 169 Digitalfunk, fest eingebaute Funkgeräte
• 3.419 Digitalfunk, Handsprechfunkgeräte

 

Jährlicher Pauschalbetrag von 1.000 Euro

Gemeinden mit einer Einsatzabteilung der Berufsfeuerwehr können im Rahmen der Projektförderung alternativ einen jährlichen Pauschalbetrag von 1.000 Euro für jeden Angehörigen dieser Einsatzabteilung beantragen. Zur Umsetzung von Beschaffungsmaßnahmen erhalten somit drei Berufsfeuerwehren eine Gesamtförderung von insgesamt 661.000 Euro.

Darüber hinaus beträgt die Summe der für jeden Angehörigen der Einsatzabteilungen und der Jugendfeuerwehr gewährten Pauschalförderung sowie der Pauschalförderung der Landkreise in diesem Jahr insgesamt 2,6 Millionen Euro. Die pauschale Förderung beinhaltet unter anderem Ausbildungskosten, Kosten für die Dienst- und Schutzkleidung sowie für den Betrieb von Werkstätten.

 

Weitere Nachrichten

Quartier am Karlsruher Hauptbahnhof Süd: Neues Projekt startet

Die Entwicklung des Areals am Hauptbahnhof Süd geht weiter, darüber informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemitteilung Ende April 2025. Demnach werde eine weitere Fläche entwickelt. Die dafür notwendigen Voraussetzungen seien bereits geschaffen.

FEST DER SINNE in Karlsruhe: Schlendern, Schlemmen, Genießen & Shoppen

Schlendern, Schlemmen, Genießen & Shoppen: Immer im Frühling zeigt sich Karlsruhe beim FEST DER SINNE von seiner farbenprächtigen Seite und lädt zu einer Genussreise für alle Sinne ein: 2025 ist es am Samstag, 03. und Sonntag, 04. Mai, wieder so weit.

Gestresste Stadtbäume: KIT-Forscher wollen Arten besser schützen und mehr neue pflanzen

Stadtbäume gelten als «grüne Superhelden» - doch was ist, wenn sie kränkeln? Forscher wollen bestehende Arten besser schützen und mehr neue pflanzen. Doch es gibt Hürden.

Den Campus Süd entdecken: KIT lädt zum Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr

Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr: Am Samstag, 17. Mai 2025, verwandelt sich der Campus Süd des KIT am Rande der Karlsruher Innenstadt von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr in eine Festmeile der Wissenschaft – zum Anschauen, Mitmachen und Ins-Gespräch-Kommen.

Das ist geplant: Bekämpfung der asiatischen Tigermücke in Karlsruhe beginnt

Die asiatische Tigermücke hat sich, laut Angaben der Stadt Karlsruhe, in fast allen Stadtteilen ausgebreitet. Die Stadtverwaltung hat daher nun die "Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage" (KABS) mit der Bekämpfung beauftragt.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.