News aus Baden-Württemberg
Forschungsprojekt: Warum spielen Otter mit Steinen?

News aus Baden-Württemberg Forschungsprojekt: Warum spielen Otter mit Steinen?

Quelle: Carol Bennetto

Otter lieben Steine. Sie rollen und stapeln sie, schlagen sie gegeneinander, jonglieren mit ihnen. Ein Forschungsprojekt in Tübingen zeigt nun, dass es dieses Verhalten bei Otterarten in freier Wildbahn und in Gefangenschaft gibt.

Die meisten Otterarten spielen Wissenschaftlern zufolge gerne mit Steinen. 10 von 13 Otterarten weltweit seien dabei beobachtet worden, wie sie Steine spielerisch etwa zum Jonglieren oder Rollen verwenden, berichtet ein Forscherteam der Universität Tübingen im Journal «Animal Behavior & Cognition».

«Sehr wahrscheinlich gibt es diese Aktivitäten auch bei den drei übrigen Arten. Aber da sie in schwer zugänglichen Gebieten leben, wurde so etwas bei ihnen bislang noch nicht beobachtet», sagte Erstautorin Elisa Bandini vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Uni. Das Team hatte Otter-Experten rund um den Globus nach ihren Beobachtungen gefragt.

Im Tierreich sei das spielerische Hantieren mit Steinen sehr selten, schreiben die Forscher in dem Journal. Bislang sei es vor allem bei Makaken beschrieben worden, einer in Asien und Nordafrika lebenden Affengattung. Welchen biologischen Sinn dies habe, werde jetzt erforscht. Eine Theorie sei, dass das Spiel mit Steinen in jungen Jahren die motorische Entwicklung der Tiere unterstützt, während es im Alter dem Abbau der kognitiven Leistung vorbeugt.

Im Gegensatz zu anderen Ottern setzen Seeotter den Forschern zufolge Steine auch gezielt als Werkzeuge ein, mit denen sie Muscheln, Austern und Krebse knacken. Hat das Spielen zumindest bei ihnen zusätzlich den Sinn, den Gebrauch von Werkzeugen zu erlernen? Diese These knüpft laut Bandini an eine Studie zu wildlebenden Makaken in Thailand an. Sie habe gezeigt, dass heranwachsende Makaken, die sich mit Steinen beschäftigten, diese später mit größerer Wahrscheinlichkeit auch als Werkzeuge einsetzten – im Gegensatz zu ihren Artgenossen, die im Jugendalter nicht mit Steinen spielten.

Dass der Umgang mit Steinen unter Ottern so weit verbreitet ist, lasse auf eine genetische Veranlagung dafür schließen, sagte Bandini. Interessant sei, dass mit den Ottern eine Tiergruppe ein solches Verhalten zeige, die nicht zu den Primaten gehöre – vor allem vor dem Hintergrund, dass Steine die ersten Werkzeuge der frühen Menschen gewesen seien. «Wenn wir untersuchen, wie so unterschiedliche Tierarten mit Steinen umgehen, können wir möglicherweise auch rekonstruieren, wie unsere Vorfahren anfingen, den Nutzen von Steinen zu begreifen.»

 

Weitere Nachrichten

Waldbrandgefahrenindex: Waldbrandgefahr steigt im Südwesten

Mehrere Tage kein Regen - das hat Folgen auch für die Natur. Es gilt, ein paar Regeln zu beachten.

Metzingen feiert Maultaschen-Festival - mehr als 150 Sorten

Es soll laut Veranstalter das größte Maultaschen-Fest Deutschlands. Neben klassischen Varianten gibt es auch exotischere und ausgefallene Versionen. Nach der Premiere soll es weitergehen.

Sanierungsbedarf: Gewerkschaft sucht "marodestes Polizeigebäude" im Land

Der Titel ist denkbar unrühmlich - und ging zuletzt vor 15 Jahren nach Ravensburg. Dieses Mal ist sich die Deutsche Polizeigewerkschaft sicher, dass es viele Kandidaten geben wird.

Lkw-Brand am Kreuz Walldorf: Autobahnsperrung, Stau und Frage zur Brücken-Statik

Nach dem Brand eines Lastwagens auf der Autobahn 5 am Kreuz Walldorf muss ein Gutachter die Statik einer Brücke prüfen. Die Brücke sei von dem Feuer in Mitleidenschaft gezogen worden, berichtete ein Polizeisprecher.

Artenschutz: Drei weitere Luchse streifen nun als Stammgäste durchs Land

Luchse sind in der Natur selten. Umso besser, wenn sie auch ins Land gekommen sind, um zu bleiben, sagen die Tierschützer. Das ist nun bei drei weiteren Tieren der Fall. Aber ein Problem gibt's noch.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.