News aus Baden-Württemberg
Forstkammer: Wälder sind nicht auf Brandgefahr vorbereitet

News aus Baden-Württemberg Forstkammer: Wälder sind nicht auf Brandgefahr vorbereitet

Quelle: Sebastian Willnow
dpa

Brände in Spanien, in Frankreich, in der Sächsischen Schweiz und immer wieder auch vor allem in der Region rund um Karlsruhe. Der heiße und überaus trockene Sommer ist zur Feuersaison geworden. Aber ist Baden-Württemberg genug vorbereitet, um die Wälder zu schützen?

Angesichts der anhaltenden Trockenheit und steigenden Waldbrandgefahren in den kommenden Jahren muss sich Baden-Württemberg aus Sicht der Forstkammer besser für mögliche Waldbrände wappnen. «Unsere Wälder sind nicht auf diese Gefahr vorbereitet», sagte Jerg Hilt, der Geschäftsführer der baden-württembergischen Forstkammer. Neben einer regionalen Risikoanalyse sei es wichtig, auch weiter verstärkt klimastabile Mischwälder anzubauen. «Wir müssen zusehen, dass wir die richtige Baumart an den richtigen Standort stellen», sagte Hilt der dpa. Es gelte zudem, die Feuerwehr besser für den Kampf gegen Waldbrände auszustatten, Abläufe bei der Brandbekämpfung einzuüben, Brunnen auszuheben und Löschteiche anzulegen.

«Das ist alles ein enormer Aufwand. Aufgrund der Historie gibt Baden-Württemberg bislang allerdings nicht viel Geld aus für die Brandbekämpfung im Forst», sagte Hilt weiter. «Das wird sich in den kommenden Jahren sicher ändern müssen.» Er setzt ebenso wie das Land auch auf neue Kooperationen und eine stärkere Zusammenarbeit von Forstbesitzern, Feuerwehr und Politik. Ein gutes Beispiel sei die Modellregion für das Waldbrandmanagement im Hardtwald in der nördlichen Rheinebene zwischen Ettlingen und Heidelberg. Dort werden in enger Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft zwischen Feuerwehr, Forst und weiteren Akteuren Verfahren und Konzepte entwickelt, erprobt und eingeübt.

Baden-Württemberg trage zwar als Region mit viel Regen bislang ein vergleichsweise geringes Risiko, sagte Hilt weiter. «Aber es ist wichtig, dass wir die Waldgebiete rüsten für die Zeit, in der das Risiko für Brände durch den Klimawandel steigt.» Die Buchenrinde sei zum Beispiel zu dünn. «Da braucht es nicht lange und schon ist der Baum kaputt.»

Wegen der langanhaltenden Trockenheit sorgen sich vor allem Waldbesitzer. Im Großraum Karlsruhe war die Feuerwehr nach mehreren Bränden in den vergangenen Tagen alarmiert, auch in anderen Regionen hat die Zahl der Flächen- und der Waldbrände zuletzt deutlich zugenommen. Nach Angaben Hilts zählten die Waldbesitzer in den vergangenen zehn Jahren bislang rund 370 Feuer. Es wurden in dieser Zeit mehr als 90 Hektar Wald zerstört, das entspricht der Größe von ungefähr 126 Fußballfeldern.

Baden-Württemberg zählt mit rund 1,4 Millionen Hektar zu den waldreichsten Ländern in Deutschland. Nahezu 38 Prozent der Landesfläche sind bewaldet, davon gehören rund 40 Prozent den Kommunen und Gemeinden. Weitere 36 Prozent sind in Besitz Privateigentümern, rund 24 Prozent gehören dem Land Baden-Württemberg.

 

Weitere Nachrichten

Krankenkasse: Menschen gehen wieder häufiger zur Krebsvorsorge

Nachdem die Menschen in Baden-Württemberg während der Corona-Pandemie nur noch selten zur Krebs-Früherkennung gegangen sind, hat sich die Zahl der Untersuchungen laut einer Studie in den ersten Monaten dieses Jahres wieder weitgehend normalisiert.

Nach Vorfall in Karlsruhe: Masken in Schulen untersagt - Ausnahme Gesundheitsschutz

Das Kultusministerium in Baden-Württemberg hat darauf hingewiesen, dass an öffentlichen Schulen zwar grundsätzlich untersagt ist, das Gesicht zu verhüllen - in Zeiten zahlreicher Atemwegserkrankungen und Covid-Infektionen der individuelle Gesundheitsschutz aber Vorrang hat.

"Karlsruher Skizzenbuch" von Caspar David Friedrich soll geschützt werden

Ein zur Versteigerung vorgesehenes wertvolles Skizzenbuch des Romantik-Malers Caspar David Friedrich (1774-1840) soll als Kulturgut geschützt werden.

Rutschig, kalt, weiß: So winterlich beginnt im Land der Advent

Autofahrer müssen weiter aufpassen: Es schneit auch in den kommenden Tagen im Südwesten. Dafür könnten sich einige Baden-Württemberger über ein weißes erstes Adventswochenende freuen.

Metallindustrie rechnet im kommenden Jahr mit Personalabbau

Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf prognostiziert für die Metall- und Elektroindustrie ein schwieriges Jahr.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.