News aus Baden-Württemberg
3.200 Ortskräfte & Angehörige aus Afghanistan in Baden-Württemberg

News aus Baden-Württemberg 3.200 Ortskräfte & Angehörige aus Afghanistan in Baden-Württemberg

Quelle: Omar Haidari
dpa

Die Zahl der in Baden-Württemberg aufgenommenen akut gefährdeten Menschen aus Afghanistan hat stark zugenommen.

Von Anfang 2021 bis Ende Juli 2022 wurden 3194 Ortskräfte und deren Familienangehörige sowie Menschenrechtsaktivisten im Land untergebracht, wie das Migrationsministerium in Stuttgart mitteilte. Im Jahr 2021 wurden 1129 Menschen aufgenommen. In den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres waren es bereits 2065.

Die Ortskräfte arbeiteten früher beispielsweise als zivile Helfer für die Bundeswehr oder als Dolmetscher. Bei den aufgenommenen Menschen handele es sich um keine Asylbewerber.

Die Taliban brachten vor einem Jahr ohne bedeutende Gegenwehr der afghanischen Streitkräfte das Land nach und nach unter ihre Kontrolle. Vorangegangen war der Abzug der Nato-Truppen. Nach der Einnahme Kabuls am 15. August erfolgte ein internationaler militärischer Evakuierungseinsatz, an dem sich auch Deutschland beteiligte. Am Flughafen von Kabul spielten sich damals dramatische Szenen ab, als viele Menschen das Land verlassen wollten.

Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek (CDU) sagte: «Ein Jahr nach dieser Krise ist die Arbeit in Afghanistan noch lange nicht getan und das Leid der Menschen, die noch vor Ort sind, ist groß.»

Lorek betonte, gleichzeitig habe man auch gegenüber den Schutzsuchenden aus anderen Ländern – aktuell insbesondere aus der Ukraine – die Pflicht, ihnen Schutz und Zuflucht zu gewähren. «Wir müssen daher in aller Deutlichkeit an den Bund appellieren, die massiven Belastungen für die Stadt- und Landkreise sowie Städte und Gemeinden durch die gestiegenen Zugänge aus der Ukraine und weiteren Asylbegehrenden beim Handeln im Blick zu behalten.»

 

Weitere Nachrichten

Innere Sicherheit: Projekt zu intelligenter Videoüberwachung wird ausgebaut

Eine Software zur intelligenten Videoüberwachung soll Polizisten die Arbeit erleichtern und Bürgern das Gefühl von Sicherheit vermitteln. Mit dem Projekt ist Mannheim bundesweiter Vorreiter. Nun ist klar, wie es weitergeht.

Grundwasserverhältnisse in Baden-Württemberg erholen sich

Seit etwa Mitte Oktober regnet es in Baden-Württemberg anhaltend. Das hat positive Folgen für die Grundwasserstände im Land. Und es soll so weitergehen.

Als erstes Bundesland: Elektronische Akte nun an allen Gerichten

Erstmals arbeiten nun alle Gerichte in Baden-Württemberg mit der elektronischen Akte. Damit habe der Südwesten als erstes Bundesland flächendeckend die vollelektronische Akte eingeführt, wie das Justizministerium am Montag mitteilte.

"Kann spiegelglatt werden": Wetterdienst warnt heute vor Glatteis!

Bahnfahrer leiden schon seit Tagen unter dem Wintereinbruch im Süden Deutschlands, nun dürfte das Wetter auch Autofahrern und Fußgängern erneut zu schaffen machen: Am Montag und in der Nacht zu Dienstag kann es teils spiegelglatt werden, warnt der Wetterdienst.

Handelsverband: Maue Umsätze am ersten Adventssamstag

Der Wintereinbruch im Südwesten hat einer Umfrage des Handelsverbandes Baden-Württemberg (HBW) zufolge zu mauen Umsätzen am Adventssamstag geführt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.