News aus der Fächerstadt Für mehr blaue Frösche: Aufzuchtstation im Karlsruher Zoo unterstützt Moorfrösche
In Süddeutschland ist der Moorfrosch vom Aussterben bedroht. Zur Rettung dieser Amphibienart gibt es im Zoo Karlsruhe eine Aufzuchtstation für Moorfrösche, diese wird in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe betrieben.
Moorfrösche im Landkreis Karlsruhe
In Süddeutschland ist der Moorfrosch vom Aussterben bedroht: Denn die auf dauerhaft feuchte Lebensräume angewiesenen Moorfrösche leiden sowohl unter der Austrocknung durch immer längere Hitzeperioden, der Versauerung von Laichgewässern sowie allgemeinem Verlust von Naturräumen.
Im Landkreis Karlsruhe ist nur noch eine kleine Reliktpopulation bekannt. Das einzig weitere Vorkommen in Baden-Württemberg ist bei Ravensburg, heißt es in einer Pressemeldung der Stadt.
Aufzuchtstation im Karlsruher Zoo
Um die Art zu schützen, gibt es im Karlsruher Zoo eine Moorfroschstation. In der Natur werden im zeitigen Frühjahr Laichballen eingesammelt und in den Zoo gebracht.
In der Natur legen die Tiere ihre Eier häufig in Flachgewässer. Gibt es dann eine längere Trockenphase, stirbt der Laich ab oder eben später die Kaulquappen. Im Zoo Karlsruhe können so viel mehr Tiere aufzogen werden, als in der Natur durchkommen würden, geht aus der Meldung hervor.
Männchen während Paarungszeit blau
Wenn die Frösche in der Aufzuchtstation im Sommer eine gewisse Größe erreichen, werden sie wieder in die Natur zurückgebracht. Nach zwei bis drei Jahren erreichen die Tiere ihre Geschlechtsreife und kommen in Paarungsstimmung.
In dieser Zeit färben sich die sonst eher unscheinbaren Männchen um. Für wenige Tage werden sie leuchtend blau und buhlen um die Weibchen.
Weitere Nachrichten
Anzeige
Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!
Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!