News
Gemeinderäte in Baden-Württemberg dürfen bald digital tagen

News Gemeinderäte in Baden-Württemberg dürfen bald digital tagen

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa
dpa

Kommunalpolitik im Livestream? Die Corona-Krise hat viel möglich gemacht, was vorher schwierig schien. Nun will das Land die Kommunalpolitik dauerhaft digitaler machen.

Gemeinderäte und Kreisräte können künftig leichter digital an Sitzungen teilnehmen. Die Landesregierung brachte eine entsprechende Änderung des Kommunalrechts auf den Weg, wie die dpa erfuhr. Kommunen können demnach künftig selbst entscheiden, ob sich Gemeinderäte und Kreisräte an den Sitzungen kommunaler Gremien zuschalten. Bislang war das nur aus schwerwiegenden Gründen wie Naturkatastrophen oder dem Infektionsschutz möglich. Während der Corona-Pandemie waren Digitalsitzungen erstmals ermöglicht worden.

«Es soll die dauerhafte – und nicht auf Notlagen beschränkte – Möglichkeit geschaffen werden, dass ehrenamtliche Mitglieder kommunaler Gremien digital, also durch Zuschaltung mittels Ton- und Bildübertragung, teilnehmen können», teilte das Innenministerium mit. Die jeweiligen Gremien könnten das künftig vor Ort beschließen.

Zudem wird es leichter für Kommunen, öffentliche Sitzungen etwa von Gemeinderäten künftig digital per Livestream zu übertragen oder auf andere Weise zu veröffentlichen, etwa als Videopodcast.

Man ebne damit den kommunalen Gremien den Weg ins digitale Zeitalter, sagte Innenminister Thomas Strobl (CDU). «Niemand muss, wer will, der kann – wir schaffen den Rahmen und geben den Kommunen Freiheit.» Vor Ort werde entschieden, ob und wie was gemacht werde. «Das ist meine Grundüberzeugung von kommunaler Selbstverwaltung.» Er sei davon überzeugt, dass die Kommunen verantwortungsbewusst handelten und Freiräume gewissenhaft nutzten.

 

Weitere Nachrichten

Gaming als Gefahr? Wie sich Jugendliche durch Computerspiele radikalisieren

Viele Kinder und Jugendliche verlieren sich in der Gamingwelt. Extremisten nutzen die Online-Plattformen immer häufiger als Rückzugsräume - und als Rekrutierungslager.

Erlebnisbad "Miramar" in Weinheim öffnet sechs Monate nach Brand wieder

Nach dem Feuer im Spaßbad «Miramar» ging monatelang nichts mehr. Zu groß waren die Schäden. Nun öffnet das Bad wieder - allerdings nicht komplett. Es gibt aber auch so einiges an Neuem zu bewundern.

Umfrage zur Lebenszufriedenheit: Karlsruhe landet nur auf dem 38. Platz

Objektiv lebt es sich im Südwesten gut. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Menschen hierzulande auch besonders glücklich sind, wie eine neue Studie zeigt.

Sonne und UV-Strahlung: Hohe Sonnenbrandgefahr in Baden-Württemberg

Pack' nicht nur die Badehose ein, sondern auch Sonnenschutz! In Baden-Württemberg wird viel Sonne erwartet und ein hoher sogenannter UV-Index. Haut und Augen müssen behütet werden.

Supercup der Frauen im Wildpark: FC Bayern und VfL Wolfsburg spielen in Karlsruhe

Der Supercup im Frauen-Fußball zwischen Double-Gewinner FC Bayern München und Vizemeister VfL Wolfsburg steigt am 30. August in Karlsruhe. Die Partie beginnt um 14:00 Uhr und wird im ZDF sowie bei MagentaSport live übertragen, teilte der DFB mit.

Bauarbeiten an A8 bei Pforzheim dauern ein Jahr länger

In den Verkehrsnachrichten ist die Großbaustelle ein Dauerbrenner. Bislang sollten die Arbeiten Ende 2026 abgeschlossen werden. Doch daraus wird nichts. Das wirkt sich auch auf die Kosten aus.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.