News
Grauer März in Baden-Württemberg war zu trocken

News Grauer März in Baden-Württemberg war zu trocken

Quelle: Marijan Murat/dpa
dpa

Die Sonne und der Regen haben Baden-Württemberg im Monat März vernachlässigt.

Der sonnige Süden? Für den Monat März gilt das eher nicht. Denn im Bundesländervergleich landete Baden-Württemberg in puncto Sonnenschein mit 177 Stunden in diesem Monat auf dem letzten Platz. Außerdem war es recht zu trocken – 25 Liter pro Quadratmeter entsprechen gerade einmal 36 Prozent des Solls von 70 Litern pro Quadratmeter, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach in seiner Monatsbilanz mitteilte. Das Soll beschreibe dabei die normalerweise zu erwartenden Niederschläge, sagte ein DWD-Sprecher.

Die Durchschnittstemperatur im März lag im Südwesten bei 6,3 Grad – somit war es um 2,7 Grad milder als im vieljährigen Mittel (3,6 Grad). Besonders frühlingshaft mild war es demnach mit Höchstwerten über der 20-Grad-Marke zu Beginn der dritten Dekade. Am 21. März wurde mit 24,0 Grad in Rheinstetten der deutschlandweite Höchstwert im abgelaufenen Monat registriert.

199 Stunden Sonne gab es im Schnitt deutschlandweit, wie der DWD schreibt. «So viele Sonnenstunden sind statistisch normalerweise nur in den Sommermonaten zu erwarten.» Der Referenzwert liege bei 111 Stunden (Periode 1961 bis 1990). In Baden-Württemberg lag er in diesem Zeitraum bei 117 Stunden.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.