News aus Baden-Württemberg
Guter Start für die Wälder durch nasses Frühjahr

News aus Baden-Württemberg Guter Start für die Wälder durch nasses Frühjahr

Quelle: Matthias Bein/dpa-Zentralbild/ZB/Symbolbild
dpa

Gefühlt hat es wochenlang geregnet. Erst einen Tag, dann zwei, dann noch viel mehr. Für einen Baum kann es aber fast nicht zu viel regnen. Und deshalb sind die Waldbesitzer bislang auch durchaus zufrieden mit Wolken, Regen und wenig Sonne.

Die überdurchschnittlich feuchten vergangenen Wochen sind so ganz nach dem Geschmack der baden-württembergischen Waldbesitzer gewesen. Während sie in den vergangenen Jahren vor allem über Hitze und ausgetrocknete Böden klagen mussten, zeigen sie sich mit den Voraussetzungen in diesem Jahr zufrieden.

«Hinter uns liegt eine regenreiche Zeit, es ist eher kühl gewesen und wir hatten wenig Probleme mit Spätfrost», sagte Jerg Hilt, der Geschäftsführer der baden-württembergischen Forstkammer. «Für die Pflanzungen war das super, die Startvoraussetzungen sind gut.»

Baden-Württemberg zählt mit rund 1,4 Millionen Hektar zu den waldreichsten Ländern in Deutschland. Auf nahezu 38 Prozent der Landesfläche stehen Bäume.

Die Wälder im Südwesten seien nun gut wasserversorgt, sagte Hilt weiter. Das sei enorm wichtig gewesen, weil nach den wiederholten Trockenphasen und Rekordtemperaturen der vergangenen Jahre der Grundwasserspiegel gesunken und die Waldbrandgefahr entsprechend gestiegen sei.

Die sehr heißen und trockenen Jahre 2018 bis 2020 und der Hitzesommer 2022 hatten zuvor die Waldschäden erheblich steigen lassen. Lediglich 2021 hatte es eine Verschnaufpause mit ausreichend Niederschlägen gegeben.

Sorgen machen aber auch weiter die Schädlinge wie der Borkenkäfer, warnte Hilt, dessen Forstkammer die Interessen der 240.000 privaten und 1000 kommunalen Waldbesitzer vertritt. «Der Borkenkäfer schwärmt erst aus, wenn es einige Tage hintereinander 16,5 Grad oder wärmer ist», sagte er.

«Wir haben da jetzt also vier Wochen lang eine Art Vorsprung herausarbeiten können. Das Spiel ist aber noch keineswegs entschieden.» Es gebe weiterhin einen hohen Bestand an Schädlingen aus den vergangenen warmen Jahren. «Die Ausgangsvoraussetzungen sind also hier eher schlecht», warnte Hilt.

Borkenkäfer bohren sich vor allem in Fichtenstämme, um dort ihre Eier abzulegen. Die Larven fressen sich durch die Bastschicht. Dadurch wird die Versorgung des Baumes mit Wasser und Nährstoffen je nach Befall bis zum Absterben geschwächt.

 

Weitere Nachrichten

Leere Honigtöpfe: kühler Frühling war für Bienen schwierig

Honigbienen hatten es dieses Frühjahr schwer. Die fleißigen Insekten fanden kaum Nektar und konnten zum Teil überhaupt nicht losfliegen. Grund war unter anderem kühles und nassen Wetter. Wird der Honig in Baden-Württemberg knapp?

Auto überschlägt sich mehrfach auf A5 bei Rastatt: Fahrer schwer verletzt

Ein 42-Jähriger hat sich auf der Autobahn 5 bei der Anschlussstelle Bühl (Landkreis Rastatt) mehrfach mit seinem Auto überschlagen und sich schwer verletzt.

Feuerwehr spürt Rehkitze mit Drohnen in Wiesen und Feldern auf

Mit Drohnen hat die Feuerwehr im Rhein-Neckar-Kreis in dicht bewachsenen Wiesen und Feldern nach Rehkitzen gesucht.

Zu Fuß über den Wasserfall: Hängebrücke im Hochschwarzwald eröffnet

120 Meter über dem Todtnauer Wasserfall im Hochschwarzwald wurde eine schmale Fußgängerbrücke für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Menschen mit Höhenangst sollten vorsichtig sein.

Strom und Gas werden etwas billiger in der Grundversorgung

Bei den Preisen für Strom und Gas gibt es Bewegung. Sie gehen langsam zurück. Für die Verbraucher bedeutet dies in der Regel jedoch nur wenig Entlastung.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.