News aus der Fächerstadt
Heizungsumstellungen & mehr: Stadt Karlsruhe bereitet sich auf den Winter vor

News aus der Fächerstadt Heizungsumstellungen & mehr: Stadt Karlsruhe bereitet sich auf den Winter vor

Quelle: Stadt Karlsruhe, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft

Auch wenn die Temperaturen aktuell sommerlich warm sind, lautet die Devise des Amts für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW) der Stadt Karlsruhe: „der nächste Winter kommt bestimmt“. Daher stehen derzeit Heizungsumstellungen in einigen Gebäuden an.

Einsatz emissionsärmerer Energieträger

Beim Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW) der Stadt Karlsruhe laufen aktuell Maßnahmen in einigen städtischen Heizungskellern.

„Unser Ziel ist dabei nicht nur, eine funktionierende Wärmeversorgung sicherzustellen“, erläutert HGW-Amtsleiterin Prof. Anne Sick, „sondern wir haben vor allem die Klimaneutralität im Blick“.

 

Ziel: bis zum Jahr 2040 klimaneutral

Die Stadtverwaltung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Neben der dienstlichen Mobilität, der kommunalen Beschaffung und der Verpflegung, gehören dazu auch die städtischen Gebäude. Deren Treibhausgasemissionen sollen einerseits durch mehr Energieeffizienz und andererseits durch emissionsärmere Energieträger gesenkt werden.

Ein Mittel hierzu war in den vergangenen Jahren vorwiegend die Nutzung von Fernwärme als Ersatz für ausrangierte, mit fossilen Brennstoffen befeuerte Heizkessel.

 

Mehrere Standorte mit Biomasse-Heizungen

Wenn ein Fernwärmeanschluss nicht möglich ist und auch die Bereitstellung von Wärmeenergie mittels Wärmepumpe ausscheidet, kommen nun aktuell an mehreren Standorten Biomasse-Heizungen zum Einsatz, teilt die Stadt mit.

So werden derzeit in der Tulla-Realschule, in der Waldschule Neureut und im Durlacher Markgrafen-Gymnasium die Heizungen erneuert. Bereits weitestgehend abgeschlossen sind die Umstellungen in der Rennbuckelschule und der Gewerbeschule Durlach sowie außerdem im Rathaus Stupferich zuletzt auch im Rathaus des Stadtteils Grötzingen.

 

Es werden rund 5,5 Millionen Euro investiert

In die genannten Anlagen investiert die Stadt knapp 5,5 Millionen Euro, davon sind 1,98 Millionen Fördermittel des Bundes, geht aus der Pressemeldung hervor.

Für die nächsten Heizungsumstellungen seien derzeit unter anderem auch Wärmepumpen in der Planung. Bereits im laufenden Jahr sollen die ersten Gebäude mit Wärmepumpen ausgestattet werden, wird angekündigt.

 

Weitere Nachrichten

Feiern in der Karlsruher Landschaft: Tiere und Natur schützen - das gibt es zu beachten!

Wer in der freien Landschaft in Karlsruhe feiern möchte, sollte einige Dinge bei Auswahl von Ort und Zeit beachten: Ist ein Schutzgebiet betroffen? Findet die Veranstaltung in der Brut-, Balz- oder Aufzuchtzeit von wildlebenden Arten statt?

Jeder kann mitmachen: Große Müllsammelaktion im Karlsruher Stadtwald

Oftmals wird Müll achtlos im Karlsruher Stadtwald entsorgt - deshalb laden das städtische Forstamt und die Waldpädagogik am Samstag, 22. März 2025, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr zum bundesweiten "Forest Cleanup Day" (Waldputztag) ein.

Umgestaltung der Kriegsstraße: Neue Bauphase zwischen Karlstor und Leopoldstraße

Ab Freitag, 21. März 2025, beginnt eine neue Bauphase, der seit Januar laufenden Bauarbeiten auf der südlichen Fahrbahn der Kriegsstraße, das teilt die Stadt Karlsruhe mit. Gute Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, werden die Arbeiten Mitte Mai enden.

"City Tax": Einführung einer Steuer auf Übernachtungen in Karlsruhe geplant

Der Karlsruher Gemeinderat wird am 25. März 2025, über die Einführung einer Steuer auf Übernachtungen (City Tax) in Beherbergungsbetrieben entscheiden. Hierzu haben Stadtverwaltung, DEHOGA Baden-Württemberg und IHK einen Konzeptvorschlag erarbeitet.

Spatenstich für Infozentrum: Startschuss für Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört

Am 13. März 2025, erfolgte der Spatenstich für das Infozentrum zum Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört. Mit dem Bau des Infozentrums in Daxlanden soll nun offiziell die Umsetzung der rechtlich zulässigen Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz beginnen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.