News
Herbert Grönemeyer live in Karlsruhe: Einlass, Anreise und weitere Informationen

News Herbert Grönemeyer live in Karlsruhe: Einlass, Anreise und weitere Informationen

Quelle: Gerald Matzka/dpa

Am Freitag, 09. August und Samstag, 10. August 2024, kommen jeweils rund 20.000 Besucherinnen und Besucher zu den Konzerten von Herbert Grönemeyer auf den Karlsruher Schlossplatz. Die Veranstalter geben vorab Tipps für eine möglichst stressfreie Anreise.

Anreise mit Baustellen und Straßensperrungen

An vielen zentralen Verkehrspunkten in der Karlsruher Innenstadt führen Baustellen und Straßensperrungen (z.B. rund um die Kunsthalle/Hans-Thoma-Straße / Zirkel / Schlossplatztunnel, sowie der Karolin-Luise-Tunnel/Ludwig-Erhard-Allee in östlicher Fahrtrichtung) derzeit zu Verkehrsbeeinträchtigungen.

Wer kann, sollte es vermeiden, mit dem eigenen Auto bis in die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Die Veranstalter empfehlen eindringlich die Anreise mit dem ÖPNV sowie mit dem Fahrrad oder zu Fuß.

Die Straßenbahnhaltestelle Marktplatz (Kaiserstraße, Pyramide) ist etwa 150 Meter vom Veranstaltungsgelände entfernt, barrierefrei zugänglich. Für Radfahrerinnen und Radfahrer gibt es rund um das Veranstaltungsgelände Abstellmöglichkeiten.

 

Parken – zahlreiche Parkhäuser & Birkenparkplatz

Wer bei der Anreise auf das Auto angewiesen ist, sollte eines der zahlreichen Parkhäuser in der südlichen Innenstadt ansteuern. Die Tiefgarage direkt unter dem Schlossplatz wird frühzeitig ausgelastet sein, zudem ist die An- und Abfahrsituation durch Baustellen erschwert. Außerdem ist die Tiefgarage Schlossplatz aufgrund eines defekten Aufzuges derzeit nicht barrierefrei zugänglich.

Die Veranstalter stellen den Birkenparkplatz am Adenauerring gegen eine niedrige Gebührenpauschale zur Verfügung. Von dort führt ein beleuchteter Fußweg (Wegzeit ca. 20 Minuten) zum Veranstaltungsgelände.

Zudem ist es ratsam, die P+R Plätze am Rande der Stadt zu nutzen und die „letzte Meile“ mit den Öffentlichen zurückzulegen.

Es gibt in der Karlsruher Innenstadt sowohl im öffentlichen Raum als auch den bewirtschafteten Parkflächen eine gewisse Anzahl an barrierefreien bzw. ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. Zusätzlich stellen die Veranstalter für berechtigte Personen (Zufahrt nur gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises!) auf dem KIT-Parkplatz an der Ecke Waldhornstraße / Zirkel Parkplätze zur Verfügung.

 

Zeitplan, Veranstaltungsgelände, Bezahlen & mehr

Tickets gibt es keine mehr – beide Konzerte sind ausverkauft. Das Veranstaltungsgelände (Schlossplatz) öffnet an beiden Abenden um 18:00 Uhr. Sieben Eingänge mit rund 50 Schleusen sollen für einen zügigen Einlass sorgen.

In allen Bereichen des Veranstaltungsgeländes wird es Getränke- und Essensstände geben. An den Getränkeständen ist bargeldloses Bezahlen möglich. Bezahlen mit Bargeld ist an allen Ständen möglich.

Für Menschen im Rollstuhl stehen in allen Kategorien erhöhte Plattformen mit guter Sicht auf die Bühne zur Verfügung. Einen Geländeplan gibt es hier.

 

Zeitplan:

18 Uhr Geländeöffnung
20:00 Uhr Beginn Vorband: Marcus Zimmermann & Band – anschließend Herbert Grönemeyer
23:30 Uhr Veranstaltungsende – bis 0:00 Uhr Pfandrückgabe möglich

 

Nachrichten aus Karlsruhe

Eine Person und zwei Hunde sterben bei Wohnmobil-Brand in Rintheim

Beim Brand eines Wohnmobils im Karlsruher Stadtteil Rintheim kamen am Samstag, 14. Juni 2025, eine Person und zwei Hunde ums Leben. Eine 47-jährige Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen und kam in eine Spezialklinik, teilt die Polizei mit.

Karlsruher Nacht-Zoo: Verlängerte Öffnungszeiten im Zoologischen Stadtgarten

An einem Sommerabend die Stimmung des Karlsruher Stadtgartens länger als gewöhnlich erleben - das ist am Freitag, 27., und Samstag, 28. Juni 2025, möglich. Dann öffnet der "Karlsruher Nacht-Zoo" wieder für die Besucherinnen und Besucher bis 22:30 Uhr.

Aktuelle Projekte für eine "lebendige, inklusive & zukunftsfähige Karlsruher City"

Die Stadt Karlsruhe informiert über eine aktuelle "Attraktivierung der Innenstadt": Im Rahmen des Bundesförderprojekts "City-Transformation" sollen vielfältige Formate künftig für eine lebendige, inklusive und zukunftsfähige Karlsruher City sorgen.

Aussicht, Liebesschlösser & mehr: Der Turmberg-Turm ist wieder geöffnet!

Am Freitag, 13. Juni 2025, erfolgte die Wiedereröffnung des Turmbergs in Durlach. Bereits seit Juli 2022 war der historische Turm in ein Gerüst gehüllt und die Aussichtsplattform seit Jahren nicht mehr nutzbar – nun ist die Sanierung abgeschlossen.

Aktueller Hitze-Check: Heißes Pflaster auch in Karlsruhe? Diese Städte fallen durch

Baden-Württemberg im Hitzestress: Welche Städte heizen sich am meisten auf? Ein aktueller Hitze-Check zeigt, wo Beton und fehlendes Grün für Rekordtemperaturen sorgen.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.