News aus Baden-Württemberg
„Hörprozess“ gegen Eichmann gewinnt Hörspielpreis in Karlsruhe

News aus Baden-Württemberg „Hörprozess“ gegen Eichmann gewinnt Hörspielpreis in Karlsruhe

Quelle: SWR/ARD.de
dpa

Rund 60 Jahre nach dem Prozess gegen den NS-Verbrecher Adolf Eichmann ist ein Beitrag darüber mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD ausgezeichnet worden.

Die Verleihung des mit 5000 Euro dotierten Hauptpreises der ARD-Hörspieltage für die Produktion des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) und des Deutschlandfunks (DLF) fand am Samstagabend in Karlsruhe statt.

Noam Brusilovsky und Ofer Waldman erzählen in «Adolf Eichmann: Ein Hörprozess» aus Sicht der Radiomacher beim damaligen öffentlich-rechtlichen israelischen Rundfunk Kol Israel die Geschichte des Prozesses gegen den SS-Obersturmbannführer Eichmann, der während der NS-Zeit Millionen Juden in Vernichtungslager deportieren ließ. «Der Prozess gegen ihn wurde live übertragen und prägte das kollektive Gedächtnis einer ganzen Nation», teilte der Südwestrundfunkt (SWR) als Veranstalter der Hörspieltage dazu mit.

Die Jury wählte aus zwölf Neuproduktionen der Landesrundfunkanstalten der ARD, des Deutschlandradios, des Österreichischen Rundfunks sowie von Schweizer Radio und Fernsehen aus. Neben weiteren Ehrungen ging der Publikumspreis in Höhe von 2500 Euro an die Produktion «Ihre Geister sehen“ von Rabea Edel für DLF Kultur. In dem Hörspiel geht es um Trauma, Familiengeheimnisse und den Umgang mit Psychosen.

Nach einer coronabedingten Pause konnte das Publikum am Freitag und Samstag wieder die ARD-Hörspieltage besuchen. Die Wettbewerbsstücke bekamen die Menschen dort aber nicht zu hören – sie waren im Internet unter www.hoerspieltage.ARD.de und in der ARD-Audiothek abrufbar.

 

Weitere Nachrichten

Landeskirche in Baden: Problem sexualisierte Gewalt ist groß und massiv

Der Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden hat sexualisierte Gewalt auch in der evangelischen Kirche wieder auf die Tagesordnung gebracht. Die badische Landesbischöfin wirbt für einen differenzierten Blick.

Innenminister will härtere Strafen für Angriffe auf Einsatzkräfte

Sie wollen helfen und für Sicherheit sorgen, werden dafür aber immer häufiger geschlagen, bespuckt und beleidigt: Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Retter erregen die Gemüter. Baden-Württemberg setzt sich nun für höhere Mindeststrafen ein.

Baden-Württemberg stellt Haushaltspolitik auf den Prüfstand

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeshaushalt lässt Baden-Württemberg seine eigene Finanzpolitik juristisch überprüfen. Das berichtet die «Badische Zeitung» (Dienstag) unter Berufung auf Finanzminister Danyal Bayaz.

Innere Sicherheit: Projekt zu intelligenter Videoüberwachung wird ausgebaut

Eine Software zur intelligenten Videoüberwachung soll Polizisten die Arbeit erleichtern und Bürgern das Gefühl von Sicherheit vermitteln. Mit dem Projekt ist Mannheim bundesweiter Vorreiter. Nun ist klar, wie es weitergeht.

Grundwasserverhältnisse in Baden-Württemberg erholen sich

Seit etwa Mitte Oktober regnet es in Baden-Württemberg anhaltend. Das hat positive Folgen für die Grundwasserstände im Land. Und es soll so weitergehen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.