News
Hotspot Baden-Württemberg: Hier werden mehr Geldautomaten gesprengt

News Hotspot Baden-Württemberg: Hier werden mehr Geldautomaten gesprengt

Quelle: René Priebe/dpa/Archivbild
dpa

Wenn sie flüchten, bleibt ein Trümmerfeld aus Scherben und Schrott zurück: Immer häufiger werden Geldautomaten in die Luft gejagt. Baden-Württemberg gehört zu den Hotspots in Deutschland.

Trotz sinkender bundesweiter Zahlen haben es Geldautomaten-Sprenger immer stärker auf Beutezüge in Baden-Württemberg abgesehen. Allein im ersten Halbjahr dieses Jahres schlugen sie nach Angaben des Landeskriminalamts 27 Mal im Südwesten zu. Das waren 10 Fälle mehr als in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres.

Nicht immer waren die Sprengungen aber von Erfolg gekrönt. Ab und zu zogen die Räuber ohne Beute ab, mehrere Male löste die Sprengung nicht aus.

Im gesamten vergangenen Jahr waren nach dem Sicherheitsbericht des Landes in ganz Baden-Württemberg 42 Fälle registriert worden. Das war ein Plus von knapp 24 Prozent.

Die Täter erbeuteten rund 1,9 Millionen Euro, der Sachschaden lag mit 4,3 Millionen Euro deutlich höher. Bundesweit sank die Zahl der gesprengten Geldautomaten dagegen. Das Bundeskriminalamt (BKA) verzeichnete 461 Fälle, 7,1 Prozent weniger als 2022, als mit 496 Geldautomatensprengungen ein Höchstwert erreicht worden war. Den Rückgang führt das BKA auf eine bessere Zusammenarbeit der Polizei im In- und Ausland zurück.

Geldräuber werden immer brutaler

Allerdings ist das Vorgehen der Täter nach Überzeugung der Ermittler gefährlicher geworden. In bundesweit rund 90 Prozent der Sprengungen verwendeten sie laut Lagebild des BKA feste explosive Stoffe. Damit hat sich die Vorgehensweise der Kriminellen in den vergangenen Jahren deutlich verändert – 2019 wurden laut BKA noch überwiegend Gas oder Gasgemische eingesetzt.

Feste Explosivstoffe wie Pyrotechnik oder auch militärische Sprengstoffe verursachen erhebliche Schäden. Zudem können Einsatzkräfte die Wirkung von umherfliegenden Trümmerteilen und Splittern kaum einschätzen.

Prozesse und Sprengungen sorgten für Aufsehen

Für Schlagzeilen sorgten im laufenden Jahr gleich mehrere Sprengungen und auch Prozesse zu Taten in Baden-Württemberg. Vor einem Monat verurteilte das Landgericht Bamberg 15 Männer vor allem aus den Niederlanden zu Haftstrafen zwischen einem Jahr und neun Monaten auf Bewährung sowie fünf Jahren und elf Monaten Haft. Sie hatten eingeräumt, zahlreiche Geldautomaten in Bayern und Baden-Württemberg in die Luft gejagt und Bargeld in Millionenhöhe erbeutet zu haben.

Knapp zwei Wochen zuvor war bereits ein Geldräuber, der bei einer halsbrecherischen Flucht vor der Polizei den Tod eines unbeteiligten 45-jährigen Mannes verursacht hatte, wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der Mann hatte als Teil eines Trios – ebenfalls aus den Niederlanden – nach Überzeugung des Karlsruher Landgerichts im November nach einer Sprengung in Wiernsheim nahe Pforzheim 41.000 Euro Bargeld erbeutet. Bei der anschließenden Flucht mit hohem Tempo über das Land steuerte der damals 30-Jährige den Fluchtwagen als Falschfahrer auf die Autobahn 6 und verursachte einen verhängnisvollen Crash.

Täter werden immer wieder in den Niederlanden vermutet

Immer wieder führen die Spuren der Täter in die Niederlande. Nach Angaben des Landeskriminalamts gibt es dort feste Strukturen. Die Banden seien getrieben von Habgier und schlügen professionell zu, hatte LKA-Präsident Andreas Stenger Ende des Jahres gesagt. In den Niederlanden werde aber zunehmend elektronisch mit Karte bezahlt, daher gehe dort die Zahl der Geldautomaten zurück. Die noch vorhandenen und immer besser gesicherten Geräte lagerten nur noch kleinere Summen.

Nach einem Täterprofil des Landeskriminalamts NRW soll hinter einem Großteil der Sprengungen eine Szene von mehreren Hundert Menschen nordafrikanischer Herkunft stecken, die in niederländischen Städten wie Utrecht und Amsterdam leben.

Brandbrief der Bürgermeister

Erst im vergangenen Mai schlugen Rathauschefs vom Oberrhein öffentlich Alarm und forderten in einem Brandbrief von der Polizei mehr Anstrengungen, um das Sprengen von Geldautomaten einzudämmen. Es sei nicht hinnehmbar, dass Banken gezwungen seien, private Sicherheitsdienste zum Schutz der Automaten einzusetzen, schrieben die Bürgermeister von Bad Krozingen, Staufen, Breisach, Hartheim und Heitersheim an den Freiburger Polizeipräsidenten. Sie verlangten zusätzliche Polizeikräfte in der Region südlich von Freiburg.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.