News aus Baden-Württemberg
IHK-Energiebarometer in Baden-Württemberg fällt auf Tiefpunkt

News aus Baden-Württemberg IHK-Energiebarometer in Baden-Württemberg fällt auf Tiefpunkt

Quelle: Pixabay
dpa

Die Unternehmen in Baden-Württemberg schätzen die Auswirkungen der Energiewende zunehmend als Belastung für ihre Wirtschaftlichkeit ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Industrie- und Handelskammern.

Die Unternehmen in Baden-Württemberg sehen die Auswirkungen der Energiewende einer Umfrage zufolge zusehends als Belastung. Das Energiebarometer für den Südwesten sei 2022 im Vergleich zum Vorjahr von minus 2,0 auf minus 25,9 abgestürzt und habe einen Tiefpunkt erreicht, teilte der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag am Mittwoch mit. Besonders in der Industrie wird die Kombination aus gestiegenen Energiepreisen, dem Krieg in der Ukraine, stärkerer Umweltregulierung und der langsame Umbau der Energie-Infrastruktur als Belastung wahrgenommen.

Die Entwicklung ist nicht auf den Südwesten begrenzt. Auch bundesweit zeigt sich den Angaben zufolge ein ähnliches Bild. Mit minus 26,9 liegt der Barometerwert im Bundesschnitt noch niedriger.

Bei den Lösungsvorschlägen stellen sich mit 56 Prozent der befragten Unternehmen voll hinter die Forderung einer erleichterten Eigenversorgung mit Energie sowie Direktlieferverträgen, sogenannten Power Purchase Agreements (PPAs). Weitere 31 Prozent stehen dem positiv gegenüber.

Mit PPAs sichern Stromversorger Unternehmen eine Stromlieferung zu einem günstigen, festen Preis für einen längeren Zeitraum zu. Im Gegenzug garantieren die Unternehmen die Abnahme, was bei vielen Großprojekten im Bereich der erneuerbaren Energien – wie Windparks auf See – eine Grundvoraussetzung für die Finanzierung darstellt. Einem IHK-Sprecher zufolge muss sich der noch junge PPA-Markt noch entwickeln, damit diese Lösung auch für kleinere und mittlere Unternehmen – nicht nur Großverbraucher wie die Stahlindustrie – relevant wird. Insbesondere die hohen Kosten für die Vertragsausarbeitung sind demnach eine Hürde.

56 Prozent stimmten der Forderung zu, Effizienzvorgaben nach dem Grundsätzen Wirtschaftlichkeit, Freiwilligkeit und Technologieoffenheit zu machen. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer befürwortet zudem eine Senkung der Steuern und Abgaben auf den Strompreis. Rund ein Drittel der Unternehmen sieht zudem einen Bedarf darin, die Verfügbarkeit von Wasserstoff sicherzustellen und die Energienetze auszubauen.

Aus Sicht der IHK sind die Unternehmen im Land aber auch selbst leistungsbereit. 84 Prozent der Betriebe haben demnach Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz ergriffen. «Dies zeigt, dass die Wirtschaft in Baden-Württemberg die Herausforderungen der Energiewende und des Klimaschutzes gleichermaßen angenommen hat und entsprechend handelt, insbesondere die hiesige Industrie», betonte Wolfgang Grenke, Präsident der IHK Karlsruhe.

 

Weitere Nachrichten

Dieser Kleinstaat hat großen Appetit auf Südwest-Schokolade

Kleine Republik, großer Appetit: Kein Land importiert so viel Schokolade aus Baden-Württemberg pro Kopf wie San Marino. Insgesamt exportierten die Firmen aus dem Südwesten 2024 aber weniger.

Staugefahr am Wochenende: Das müssen Reisende wissen

Die Ferien-Reisewelle Richtung Süden dürfte laut ADAC an diesem Wochenende für volle Straßen sorgen. Die Experten erklären, wo die Staugefahr im Südwesten besonders groß ist.

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.