News
Im Affenberg-Salem: Berberaffen-Männchen nehmen gerne Vaterrolle ein

News Im Affenberg-Salem: Berberaffen-Männchen nehmen gerne Vaterrolle ein

Quelle: Felix Kästle/dpa
dpa

Sie kümmern sich schon früh um den Nachwuchs: Männliche Berberaffen sind einem Experten zufolge liebevolle Väter – auch wenn sie nicht wissen, ob es ihr eigenes Baby ist.

Männliche Berberaffen überlassen Affenbabys nicht allein den Müttern. Sie kümmern sich auch um den Nachwuchs, wie Experte Roland Hilgartner erklärt. Er ist Parkdirektor des Tierparks Affenberg-Salem am Bodensee.

Kurz nach der Geburt seien die Kleinen vor allem beim Muttertier, doch auch die Väter seien präsent. «Berberaffen-Männchen kümmern sich ganz liebevoll um die Babys und entlasten die Mütter.» Mit den Babys würden die Tiere auch Kontakt zu anderen Vätern knüpfen.

Am Affenberg bei Salem im Süden Baden-Württembergs leben Berberaffen in einem rund 20 Hektar großen, bewaldeten Freigehege. Es gilt als Deutschlands größtes Affenfreigehege. Knapp 200 Berberaffen leben dort. In dem Park seien seit April vier Affenbabys auf die Welt gekommen, so Hilgartner.

Bei Berberaffen gibt es kein klassisches Familienleben

Die Tiere leben nicht als Paare oder Familien, sondern sind in größeren Gruppen verbunden, wie Hilgartner erklärt. Weil die Weibchen mehrere Paarungspartner haben, sei die Vaterschaft bei den Männchen unklar. Sie würden sich aber trotzdem liebevoll um die Babys in der Gruppe kümmern. «Es könnte ja der eigene Nachwuchs sein.»

In Salem wird auch nach dem Vatertag mit weiterem Nachwuchs gerechnet. Der Parkdirektor geht noch von zwei bis drei Affenbabys in diesem Jahr aus. Die Geschlechter der Tiere lassen sich dem Experten nach erst im Laufe der Zeit bestimmen.

Zwischen 5 und 15 Affenbabys kommen Hilgartner zufolge jährlich in dem Park auf die Welt. Die Trächtigkeit der Mütter sei oft schwer zu erkennen. «Im Frühjahr ernähren sich die Berberaffen von jungen Blättern und Trieben», führte der Parkdirektor aus. «Dann haben sie ab und an auch einen Blähbauch.» Das erschwere es, zu erkennen, ob ein Weibchen trächtig sei.

 

Weitere Nachrichten

Gaming als Gefahr? Wie sich Jugendliche durch Computerspiele radikalisieren

Viele Kinder und Jugendliche verlieren sich in der Gamingwelt. Extremisten nutzen die Online-Plattformen immer häufiger als Rückzugsräume - und als Rekrutierungslager.

Erlebnisbad "Miramar" in Weinheim öffnet sechs Monate nach Brand wieder

Nach dem Feuer im Spaßbad «Miramar» ging monatelang nichts mehr. Zu groß waren die Schäden. Nun öffnet das Bad wieder - allerdings nicht komplett. Es gibt aber auch so einiges an Neuem zu bewundern.

Umfrage zur Lebenszufriedenheit: Karlsruhe landet nur auf dem 38. Platz

Objektiv lebt es sich im Südwesten gut. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Menschen hierzulande auch besonders glücklich sind, wie eine neue Studie zeigt.

Sonne und UV-Strahlung: Hohe Sonnenbrandgefahr in Baden-Württemberg

Pack' nicht nur die Badehose ein, sondern auch Sonnenschutz! In Baden-Württemberg wird viel Sonne erwartet und ein hoher sogenannter UV-Index. Haut und Augen müssen behütet werden.

Supercup der Frauen im Wildpark: FC Bayern und VfL Wolfsburg spielen in Karlsruhe

Der Supercup im Frauen-Fußball zwischen Double-Gewinner FC Bayern München und Vizemeister VfL Wolfsburg steigt am 30. August in Karlsruhe. Die Partie beginnt um 14:00 Uhr und wird im ZDF sowie bei MagentaSport live übertragen, teilte der DFB mit.

Bauarbeiten an A8 bei Pforzheim dauern ein Jahr länger

In den Verkehrsnachrichten ist die Großbaustelle ein Dauerbrenner. Bislang sollten die Arbeiten Ende 2026 abgeschlossen werden. Doch daraus wird nichts. Das wirkt sich auch auf die Kosten aus.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.