Karlsruhe eröffnet die World Indoor Tour Gold
INIT INDOOR MEETING Karlsruhe: Weltklasse in elf Disziplinen

Karlsruhe eröffnet die World Indoor Tour Gold INIT INDOOR MEETING Karlsruhe: Weltklasse in elf Disziplinen

Quelle: Andreas Arndt

Mit dem INIT INDOOR MEETING am Freitag, 27. Januar 2023, in der Leichtathletik-Arena in der Messe Karlsruhe wird die diesjährigen World Indoor Tour Gold eröffnet, die sieben Stationen in Europa und den USA umfasst. Ein Höhepunkt sind die 60 Meter der Frauen.

INIT INDOOR MEETING in Karlsruhe

Das INIT INDOOR MEETINGam Freitag, 27. Januar 2023, eröffnet die World Indoor Tour Gold, welche sieben Stationen in Europa und den USA umfasst. An deren Ende warten auf die Siegerinnen und Sieger der jeweiligen Disziplinen ein Preisgeld über 10.000 US-Dollar sowie eine Wildcard für die Hallen-Weltmeisterschaften im kommenden Jahr in Glasgow.

Beim INIT INDOOR MEETING in Karlsruhe sind es elf Disziplinen, die den Zuschauern in der mit 3.000 Besucherinnen und Besuchern ausverkauften Messehalle geboten werden. Sechs bei den Frauen, fünf bei den Männern.

 

60 Meter der Frauen ist Highlight

Ein Höhepunkt beim INIT INDOR MEETING 2023 sind die 60 Meter der Frauen mit Mujinga Kambundji aus der Schweiz. Mit der Britin Dina Asher-Smith und Ewa Swoboda aus Polen sind zudem zwei Athletinnen am Start, die beide bereits Meeting-Siege feiern konnten.

Dazu kommen aus deutscher Sicht Lisa Mayer, ihres Zeichens Europameisterin mit der deutschen 4-mal-100-Meter-Staffel und deren Staffelkameradin Alexandra Burghardt.Mit Malaika Mihambo stellt sich auch Deutschlands Top-Athletin der Herausforderung.

 

Weitsprung & 3.000-Meter-Läufe

Im Weitsprung ist die Serbin Ivana Vuleta, die große Favoritin. Mit Mikaelle Assani aus Karlsruhe, ist auch eine Lokalmatadorin dabei, die in der Halle eine Bestweite von 6,43 Meter stehen hat.

Über 800 Meter heißen die Favoritinnen Jemma Reekie (Großbritannien) und Freweyni Hailu aus Äthiopien, die im Freien schon deutlich unter zwei Minuten liefen. Angeführt von der Hallen-Weltmeisterin von 2022, Hailu Lemlien, ist eine starke Läuferinnenfraktion aus Äthiopien über 3.000 Meter vertreten. Aber Luiza Gega, die albanische Europameisterin über 3.000 Meter Hindernis, oder die deutsche Team-Europameisterin im Cross, Caterina Granz, wollen sich vor der afrikanischen Konkurrenz nicht verstecken.

 

Kugelstoßen & Stabhochsprung

Im Dreisprung ist Maryna Bekh-Romanchuk klare Favoritin. Den Meeting-Rekord im Kugelstoßen hält die Portugiesin Auriel Dongmo (2021) mit 19,68 Meter. Doch die Freiluft-Weltmeisterin Chase Ealey (USA), Europameisterin Jessica Schilder aus den Niederlanden oder die Kanadierin Sarah Mitton haben allesamt schon über 20 Meter gestoßen.

Bei den Männern könnte es im Stabhochsprung hoch hinausgehen. Mit dem Brasilianer Thiago Braz (Bestleistung: 6,03 Meter) sowie dem US-Boy KC Lightfoot (Bestleistung: 6,00 Meter), sind zwei Sechs-Meter-Springer am Start. Dazu kommt aus deutscher Sicht Vize-Europameister Bo Kanda Lita Baehre.

 

Lokalmatador Christoph Kessler

Einen weiteren Höhepunkt versprechen auch die 60 Meter Hürden. Hier will der Franzose Pascal Martinot-Lagarde, seinen Meeting-Titel verteidigen.

Wenn einem Lokalmatadoren Chancen eingeräumt werden, sich im Vorderfeld über die 1.500 Meter zu behaupten, will das etwas heißen. Christoph Kessler von der LG Region Karlsruhe, hat beim Meeting immer Topleistungen gebracht und will den Favoriten Teddese Lemi aus Äthiopien und den Spaniern Ignacio Fontes sowie Jesus Gomez Paroli bieten.

Bei den 3.000 Meter der Männer hat der 23-jährige deutsche Meister und Olympiateilnehmer über 5.000 Meter, Mohamed Abdilaahi, einiges vor beim INIT INDOOR MEETING und trifft dabei auf eine starke Konkurrenz, unter anderem den äthiopischen U20-Meister Abdisa Fayisa.

 

Weltweit in über 70 Ländern

So früh wie nie zuvor ist das INIT INDOOR MEETING ausverkauft. Alle Tickets waren bereits vor Weihnachten vergriffen. Einen Tageskassenverkauf wird es nicht geben.

Wer keines der rund 3.000 Tickets für das INIT INDOOR MEETING Karlsruhe ergattern konnte, kann das Sportgeschehen am 27. Januar ab 18:30 Uhr im Live-Stream bei SWR Sport sowie auf dem Youtube-Kanal von SWR Sport verfolgen.

Weltweit gehen die Bilder vom Auftakt-Meeting der World Indoor Tour Gold in über 70 Länder, unter anderem auch nach Süd- und Mittelamerika sowie Australien.

 

Weitere Nachrichten

Am Montag: Großer Streik im Nahverkehr - die Auswirkungen in Karlsruhe

Die Gewerkschaften EVG und ver.di werden am Montag, 27. März 2023, den ÖPNV bestreiken. Der Streik hat Auswirkungen auf den Stadtbahnbetrieb der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) sowie auf den Tram- & Busbetrieb der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK).

17-Jähriger aus Weingarten vermisst - Kriminalpolizei bittet um Hinweise

Seit Mittwoch, 22. März 2023 wird der 17-jährige Kivan H. aus Weingarten (Baden) vermisst. Derzeitigen Erkenntnissen zufolge verließ er sein Zuhause nach familiären Streitigkeiten am Mittwochabend gegen 18:00 Uhr, teilt die Polizei in einer Meldung mit.

Klimaaktivisten kleben sich auf der Karlsruher Kriegsstraße fest

Zwei Männer haben sich am Freitag, 24. März 2023, gegen 15:20 Uhr im Kreuzungsbereich der Kriegsstraße zur Karl-Friedrich-Straße auf der Fahrbahn festgeklebt. Ziel der Aktion war es augenscheinlich, klimapolitischen Protest zum Ausdruck zu bringen.

Renaissance 3.0: Kunst aus Bakterien und mit ChatGPT im Karlsruher ZKM

Im ZKM startet ab dem 25. März 2023, die Ausstellung "Renaissance 3.0". Sie soll ein "Basislager für neue Allianzen von Kunst und Wissenschaft im 21. Jahrhundert errichten". Es ist die letzte Ausstellung des kürzlich verstorbenen ZKM-Leiter Peter Weibel.

Probleme behoben: Karlsruher Bahnen wieder im Tunnel

Aufgrund von technischen Problemen im Bereich des Zugleitsystems sowie des Funksystems im Stadtgebiet Karlsruhe wurden am Freitagmorgen, 24. März 2023, im Karlsruher Stadtbahntunnel sämtliche Haltestellen aus Sicherheitsgründen für den Bahnbetrieb gesperrt




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.