News
Insekten in Superkolonien: Kampf gegen aggressive Ameise soll ausgeweitet werden

News Insekten in Superkolonien: Kampf gegen aggressive Ameise soll ausgeweitet werden

Quelle: Uli Deck/dpa
dpa

Die eingeschleppte Ameise Tapinoma magnum bedroht mancherorts Gebäude und technische Infrastruktur. Die Bundesländer schalten sich nun ein.

Der Kampf gegen die einschleppte Ameisenart Tapinoma magnum und andere Invasiv-Arten soll nach dem Willen der Umweltminister Baden-Württembergs und anderer Länder ausgeweitet werden. Um besser reagieren zu können, streben sie für Deutschland eine Extra-Liste sogenannter invasiver gebietsfremder Arten an, wie das Landesumweltministerium in Stuttgart auf Anfrage mitteilte.

Mit einer «nationalen Liste» des Bundes könnten Behörden auch vorbeugend handeln. Dabei soll etwa verhindert werden, dass die aggressiven Ameisen in der Erde von Mittelmeerpflanzen eingeschleppt werden, wie eine Ministeriumssprecherin berichtete.

Grenzstadt Kehl fordert Pflanzenkontrolle

Die badische Grenzstadt Kehl, die als ein Hotspot der Ameisenplage gilt, fordert seit Längerem, aus dem Mittelmeerraum kommende Pflanzenballen systematisch zu kontrollieren.

In einer schon bestehenden EU-Liste mit invasiven Arten ist die Tapinoma magnum, die in Deutschland auch Große Drüsenameise genannt wird, nicht aufgeführt. Für Arten auf dieser Liste gelten strikte Regeln: Sie dürfen nicht gehalten, gezüchtet und in der Natur freigesetzt werden. Das gilt etwa für den Amerikanischen Ochsenfrosch, die Nilgans und den Waschbären.

Die aus dem Mittelmeerraum stammende Tapinoma Magnum gefährdet laut Wissenschaftlern Gebäude und technische Infrastruktur. In Kehl im Ortenaukreis gab es bereits Strom- und Internetausfälle.

Die Krabbler dringen auch in Häuser ein. Superkolonien haben Hunderttausende bis Millionen von Tieren. Im Südwesten wird der Vormarsch der Ameisen bereits wissenschaftlich untersucht.

Minister: Invasive Arten bedrohen auch die menschliche Gesundheit

Die Umweltminister aller Bundesländer hatten sich Mitte Mai im saarländischen Mettlach-Orscholz getroffen. Invasive gebietsfremde Arten bedrohen den Ministern zufolge die Biodiversität, die menschliche Gesundheit
und die Wirtschaft. «Konflikte mit solchen Arten haben in den letzten Jahren stark zugenommen», heißt es in einem Protokoll. Auch Bürgerinnen und Bürger seien herausgefordert. Das baden-württembergische Ministerium hatte sich nach eigenen Angaben für den Beschluss zu den invasiven Arten starkgemacht.

Tapinoma-Ameisen sind Fachleuten zufolge etwa über zahlreiche Sandhügel an Bordsteinen und Gehwegen zu erkennen. Zudem treten die Insekten massenhaft auf. «Das wuselt überall», hatte Gregor Koschate von der Stadt Kehl gesagt.

 

Weitere Nachrichten

Gaming als Gefahr? Wie sich Jugendliche durch Computerspiele radikalisieren

Viele Kinder und Jugendliche verlieren sich in der Gamingwelt. Extremisten nutzen die Online-Plattformen immer häufiger als Rückzugsräume - und als Rekrutierungslager.

Erlebnisbad "Miramar" in Weinheim öffnet sechs Monate nach Brand wieder

Nach dem Feuer im Spaßbad «Miramar» ging monatelang nichts mehr. Zu groß waren die Schäden. Nun öffnet das Bad wieder - allerdings nicht komplett. Es gibt aber auch so einiges an Neuem zu bewundern.

Umfrage zur Lebenszufriedenheit: Karlsruhe landet nur auf dem 38. Platz

Objektiv lebt es sich im Südwesten gut. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Menschen hierzulande auch besonders glücklich sind, wie eine neue Studie zeigt.

Sonne und UV-Strahlung: Hohe Sonnenbrandgefahr in Baden-Württemberg

Pack' nicht nur die Badehose ein, sondern auch Sonnenschutz! In Baden-Württemberg wird viel Sonne erwartet und ein hoher sogenannter UV-Index. Haut und Augen müssen behütet werden.

Supercup der Frauen im Wildpark: FC Bayern und VfL Wolfsburg spielen in Karlsruhe

Der Supercup im Frauen-Fußball zwischen Double-Gewinner FC Bayern München und Vizemeister VfL Wolfsburg steigt am 30. August in Karlsruhe. Die Partie beginnt um 14:00 Uhr und wird im ZDF sowie bei MagentaSport live übertragen, teilte der DFB mit.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.