News
Insolvenzzahlen in Baden-Württemberg steigen

News Insolvenzzahlen in Baden-Württemberg steigen

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa
dpa

Hohe Energiepreise und die schwächelnde Konjunktur fordern auch im Südwesten ihren Tribut: Die Zahl der Unternehmenspleiten steigt weiter. Tausende Beschäftige bekommen das zu spüren.

Die schwierige Wirtschaftslage zwingt reihenweise Firmen in die Pleite. Bei den Amtsgerichten im Südwesten wurden von Januar bis März 662 Unternehmensinsolvenzen beantragt, wie das Statistische Landesamt in Fellbach mitteilte. Das seien 6,1 Prozent mehr gewesen als im ersten Quartal 2024. Am höchsten war die Zahl der Insolvenzen je 1.000 Unternehmen im Stadtkreis Pforzheim, am niedrigsten im Landkreis Freudenstadt.

Insgesamt waren im ersten Halbjahr mehr als 8.600 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von der Insolvenz ihrer Firma betroffen. Diese Zahl dürfte nach Einschätzung der Statistiker in Wirklichkeit noch höher sein, da nicht selten bereits vor einem Insolvenzverfahren Jobs abgebaut werden und die Zahl der Beschäftigten nicht bei allen Verfahren bekannt ist. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger summierten sich auf rund 1,3 Milliarden Euro.

Neben den Unternehmen beantragten demnach auch fast 3.100 Privatschuldner die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens – 13,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Daten stammen aus einer Auswertung der Insolvenzstatistik.

Insolvenzzahlen steigen – aber weniger schnell

Im Gesamtjahr 2024 haben die Amtsgerichte im Land nach früheren Angaben 2.445 Anträge erhalten. Das waren 30,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, als schon eine Steigerungsrate von fast einem Viertel registriert worden war. Höhere Zahlen hatte es zuletzt etwa während der Finanzkrise 2009 gegeben. Die aktuellen Daten zeigen aber, dass die Zahlen weniger schnell steigen.

Im vergangenen Jahr lag der Anstieg auch deutlich über dem Bundesschnitt. Im ersten Quartal war dies nicht der Fall: Deutschlandweit wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamts 5.891 Unternehmensinsolvenzen beantragt – und damit 13,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Bundesweit rechnen diverse Auskunfteien für 2025 mit mehr Firmenpleiten als im vergangenen Jahr. Der Anstieg war erwartet worden, nachdem die staatliche Unterstützung aus der Corona-Pandemie ausgelaufen war. Außerdem belasten unter anderem hohe Energiepreise, viel Bürokratie und politische Unsicherheit die Unternehmen. .

 

Weitere Nachrichten

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.