News
Weitere Schweinepest-Nachweise in Nordbaden

News Weitere Schweinepest-Nachweise in Nordbaden

Quelle: Christoph Schmidt/dpa
dpa

Die Tierseuche grassiert in der Region schon länger. Die Behörden bereiten sich auf mögliche Folgen einer weiteren Ausbreitung vor.

In Baden-Württemberg sind nahe der Grenze zu Hessen weitere Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nachgewiesen worden. Dies gilt nach Angaben des Landratsamts im Rhein-Neckar-Kreis zum einen für einen bei Laudenbach erlegten Frischling, also ein junges Wildschwein. Ebenso habe das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) als nationales Referenzlabor einen Knochenfund im selben Ort positiv bestätigt.

Sperrzonen bleiben unverändert

«Die neuen Fundorte fügen sich in das bisherige Seuchengeschehen ein», heißt es in der Mitteilung. «Daher ergeben sich keine zusätzlichen Auswirkungen auf die bisherige ASP-Lage.» Die schon eingerichteten Sperrzonen verschieben sich den Angaben zufolge nicht. «Erweiterte Maßnahmen können für die Zukunft jedoch nicht ausgeschlossen werden, da die Ausbreitung der ASP nach wie vor als dynamisch zu beschreiben ist», teilte die Behörde in Heidelberg mit.

Die ASP ist eine hochansteckende, unheilbare Virusinfektion. Sie befällt ausschließlich Haus- und Wildschweine. Auf den Menschen ist das Virus nicht übertragbar. Es ist nicht möglich, Schweine durch eine Impfung zu schützen.

Mehrere Funde

Im vergangenen Jahr hatte ein Jäger Anfang August bei Hemsbach – ebenfalls im Rhein-Neckar-Kreis – ein sichtbar erkranktes Wildschwein erlegt, bei dem die ASP nachgewiesen wurde. Zuvor hatte es ASP-Ausbrüche in den Nachbarbundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz gegeben. Der Fall im Rhein-Neckar-Kreis war der erste in Baden-Württemberg seit dem bislang einzigen Vorfall zwei Jahre zuvor im Kreis Emmendingen.

Seither gab es in der Region Rhein-Neckar weitere Funde, was vor allem mit dem Geschehen hinter der Grenze nach Hessen in Zusammenhang gebracht wird. In Bezug darauf erklärte Gesundheitsdezernentin Doreen Kuss: «Es war angesichts des extrem dynamischen Seuchengeschehens im Kreis Bergstraße im Prinzip nur eine Frage der Zeit, wann es zu weiteren positiven Fällen in unserem Landkreis kommt. Wir sind darauf vorbereitet.»

 

Weitere Nachrichten

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.